Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Strom sparen

Lohnt es sich, die Waschmaschine ans Warmwasser anzuschließen?

Waschmaschine
Ein Warmwasseranschluss an der Waschmaschine kann den Stromverbrauch für das Aufheizen senken Foto: Getty Images/Damian Lugowski
Felix Mildner
Redaktionsleiter

8. Mai 2025, 6:34 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ein zusätzlicher Anschluss, ein Umbau, neue Leitungen – der Warmwasseranschluss für die Waschmaschine kann Aufwand und Kosten verursachen. Doch in bestimmten Fällen zahlt sich die Investition energetisch aus. Wann das wirklich sinnvoll ist, verrät ein Energieexperte.

Artikel teilen

Ein Anschluss ans Warmwasser kann bei der Waschmaschine Strom sparen – vor allem bei hohen Waschtemperaturen. Doch nicht jedes Gerät ist dafür geeignet, und der Einbau kann teuer werden. Energieberater Lars Engelhardt erklärt, wann sich der Aufwand lohnt.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Nicht jede Waschmaschine eignet sich für Warmwasser

Der Wunsch, beim Waschen Energie zu sparen, ist weit verbreitet – schließlich zählt der Betrieb der Waschmaschine zu den größeren Stromfressern im Haushalt. Eine Möglichkeit zur Reduzierung des Stromverbrauchs ist der Anschluss an die Warmwasserversorgung. Doch dafür müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein.

Zunächst einmal stellt sich die Frage nach der technischen Kompatibilität: Hat die vorhandene Waschmaschine überhaupt einen separaten Anschluss für Warm- und Kaltwasser? Längst nicht jedes Modell ist so ausgestattet, erklärt Energieberater Lars Engelhardt. Und selbst wenn das Gerät geeignet ist, kann der Umbau aufwendig und kostenintensiv sein. Denn auch die entsprechende Leitung samt Armatur muss erst an die gewünschte Stelle verlegt werden.

Sparpotenzial vor allem bei höheren Temperaturen

Besonders wirksam ist der Warmwasseranschluss laut Engelhardt bei Wäschen mit höheren Temperaturen. Bei 60 Grad wird etwa ein Viertel von der Energie verbraucht, die bei einem Kaltwasseranschluss entstehen würde. Damit lassen sich im Vergleich zum herkömmlichen Anschluss beachtliche Mengen an Strom einsparen. Allerdings gilt das nicht in gleichem Maß für niedrigere Waschtemperaturen. Bei 30 Grad liegt die Energieersparnis laut dem Energieexperten nur noch bei etwa 50 Prozent.

Passend dazu: 5 Tipps, um beim Wäschewaschen Geld zu sparen

Verhalten anpassen statt umbauen

Wer nicht in eine neue Waschmaschine oder die Installation eines Warmwasseranschlusses investieren möchte, kann dennoch den Energieverbrauch beim Waschen senken – und das bereits durch einfache Verhaltensänderungen. Engelhardt empfiehlt, zunächst das eigene Waschverhalten zu überprüfen. Nicht alles muss tatsächlich bei 60 Grad gewaschen werden. In vielen Fällen genügen auch 30 oder 40 Grad, um die Wäsche sauber zu bekommen. Das spart bereits Energie – ganz ohne bauliche Maßnahmen.

Mehr zum Thema

Individuelle Beratung kann helfen

Wer sich unsicher ist, ob sich die Anschaffung eines geeigneten Geräts oder der Umbau wirklich lohnt, kann auf professionelle Unterstützung zurückgreifen. Die Verbraucherzentrale bietet individuelle Beratungen zur Energieoptimierung, erklärt Engelhardt. Dabei geht es nicht nur um die Waschmaschine, sondern auch um andere Haushaltsgeräte wie etwa den Geschirrspüler – denn auch dieser kann unter Umständen vom Warmwasseranschluss profitieren.

Mit Material der dpa

Themen Nachhaltig leben Strom Wasser

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.