Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteService

Weihnachtsbaum richtig lagern: Darauf sollte man achten

Tipps

Warum man Weihnachtsbäume besser nicht im Freien lagern sollte

Frostiges Winterwetter: Lagertipps für den Weihnachtsbaum
Frostige Temperaturen: Im Keller lässt sich der Weihnachtsbaum gut lagern.Foto: Karl-Josef Hildenbrand/dpa-tmn

Den Weihnachtsbaum jetzt schon kaufen und erst an Heiligabend aufstellen? Kein Problem! Allerdings kommt es dann auch auf die richtige Lagerung an. Worauf man achten sollte und wo man die Tanne auf keinen Fall lagern sollte.

Zwar wird nicht bei jedem der Weihnachtsbaum schon in der Adventszeit aufgestellt und geschmückt – die meisten kaufen ihn aber zumindest schon vor Heiligabend. Dann muss die Tanne aber vorab noch richtig gelagert werden. Nur so hat man auch an Weihnachten noch einen schönen, frischen Baum. Sind allerdings die Wetteraussichten eher frostig, müssen beim Lagern vom Weihnachtsbaum ein paar Dinge beachtet werden.

Wann man den Weihnachtsbaum nicht draußen lagern sollte

Der Baum steht im Zwischenlager am besten in einem Eimer Wasser, um frisch zu bleiben. Im Freien allerdings gefriert das Wasser bei Minusgraden. Der Baum würde so im Eis festhängen und bei dieser Kälte sowieso kein Wasser aufnehmen können. Daher rät der Verband natürlicher Weihnachtsbaum, ihn besser in einem frostsicheren, kühlen und dunklen Keller und nicht draußen zu lagern. Dort empfiehlt es sich, ihn in einen Eimer Wasser zu stellen.

Damit der Baum besser Wasser aufnehmen kann, empfiehlt der Bundesverband der Weihnachtsbaum- und Schnittgrünerzeuger in Deutschland, den Stamm zwei bis drei Zentimeter anzuschneiden.

Auch interessant: Wann die Deutschen ihren Weihnachtsbaum aufstellen

Garage nicht immer optimal

Grundsätzlich raten die im Verband natürlicher Weihnachtsbaum organisierten Produzenten zum dunklen Keller oder einem kühlen Lagerort im Freien, der von Wind und Sonne geschützt ist. Die Garage ist nicht empfehlenswert, wenn hier der Baum mit Streusalz oder anderen schädlichen Stoffen in Berührung kommen kann. Autoreifen bringen diese von der Straße mit in die Garage hinein.

Zeit fürs Akklimatisieren

Zwischen Lagerung und dem Aufstellen sollte man dem Weihnachtsbaum ein bis zwei Tage Zeit gönnen, sich langsam an wärmere Temperaturen zu gewöhnen. Wird der Baum direkt aus der Kühle in das aufgeheizte Wohnzimmer kommen, erleidet er einen Temperaturschock und verliert seine Nadeln früher.

Gut ist daher eine Zwischenstation bei rund zehn bis 15 Grad für ein bis zwei Tage. Gut ist übrigens auch, wenn man dem Baum dann noch zwei bis drei Tage vor dem Schmücken gönnt. So kann er seine Zweige wieder in die ursprüngliche Position bringen, nachdem das Netz entfernt wurde.

Mit Material der dpa

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für