Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Bohren ohne Angst

Wie hilfreich sind Leitungssuchgeräte wirklich?

Wand bohren Leitungssuchgeräte
Bevor man ein Loch in die Wand bohrt, kann man mit einem Leitungssuchgerät die Wand überprüfen Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

28.12.2022, 16:12 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Wer beim Bohren auf Nummer sicher gehen will, der kann auf ein Leitungssuchgerät setzen. So kann man auch letzte Zweifel ausräumen, ob sich auch wirklich kein Kabel oder Rohr hinter der Wand befindet. Wie gut diese Geräte wirklich sind – der TÜV Rheinland hat sie getestet.

Artikel teilen

Ein Loch in die Wand zu bohren, ist nicht unbedingt eine große Herausforderung – zumindest auf den ersten Blick. Denn dabei kann auch einiges schiefgehen. Mit etwas Pech trifft man ein Stromkabel oder ein Rohr in der Wand. Wer im Altbau wohnt, kennt diese Angst, die beim Bohren mitklingt. Was mag da wohl so alles in der Wand stecken? Und wo? Gut, dass es technische Hilfe gibt: Leitungssuchgeräte. Sie sollen Stromkabel und Wasserleitungen zuverlässig aufspüren. Doch funktioniert das wirklich so gut?

Leitungssuchgeräte im Test

Zusammen mit dem TÜV Rheinland hat Test-Redakteur Peter Baruschke bereits 2020 für die Januar-Ausgabe der Zeitschrift „Selbst ist der Mann“ 13 Leitungssuchgeräte für Heimwerker genauer unter die Lupe genommen. Ergebnis: „Mit dem Auffinden von Stromleitungen haben sich alle getesteten Geräte sehr schwergetan“, sagt Baruschke. Bis auf zwei Ausnahmen von Bosch und AGT erkennen die Geräte Leitungen entweder nicht zuverlässig – oder sind so ungenau, dass es auch nicht mehr hilft.

Passend dazu: Aus welchem Material besteht meine Wand?

Verschiedene Materialien fordern die Geräte heraus

Die Geräte haben es nicht leicht. Wände in Deutschland können aus Beton, Ziegelsteinen, Gasbeton, Ständerwerk mit Gipskarton oder Holz sein. Leitungen können in Schlitzen liegen, in Leerrohren oder einfach irgendwie durch Hohlräume gezogen sein. Kann ein Gerät alles finden?

Nach Baruschkes Erfahrung nicht. In festen Baustoffen ließen sich Stromleitungen nur schwer finden. Je näher sie der Oberfläche sind, desto besser. „Bei Leitungen unter Gipskarton hat man eine Chance.“ Bei solchen Trockenbauwänden lassen sich auch die Holzbalken oder Metallprofile mit den richtigen Sensoren aufspüren. Praktisch, doch die meisten Geräte haben Schwierigkeiten, Leitungen etwa von Metallträgern zu unterscheiden.

Etwas besser sieht es bei Wasserleitungen aus. „Je mehr Metall da drin ist, desto besser wird es gefunden“, sagt Baruschke. Manche Geräte können auch einzelne Schrauben wiederfinden. „Man muss aber leider sagen, es bleibt ein Restrisiko bei all diesen Anwendungen.“ Der Tipp: Zur Sicherheit grenzt man Funde besser von beiden Seiten ein und hält Sicherheitsabstand.

Auch Radarsensoren haben ihre Einschränkungen

Die meisten Leitungssucher im Handel arbeiten nach dem Prinzip eines Metalldetektors. Eine Spule wird unter Strom gesetzt und sendet ein Magnetfeld aus. Durch Veränderungen im Magnetfeld wird erkannt, ob Metall in der Wand ist. Eine weitere Möglichkeit ist Radar. Hier gibt es diverse Profigeräte und etwa mit dem Walabot DIY der israelischen Firma Vayyar auch ein Heimwerkergerät.

Der Sensor für das Android-Smartphone schickt Millimeterwellen in die Wand und soll Rohre, Leitungen, Träger und andere Objekte in der Wand erkennen, erklärt Kommunikationschef Malcolm Berman. Dazu werte eine Software die Radarreflektionen aus der Wand aus. Auf dem Display sehen Nutzer in einer schematischen Anzeige, was entdeckt wurde.

Im Praxistest klappt das zumindest bei Stahlbeton- und Gipskartonwänden gut. Nach einiger Kalibrierung tauchen auf dem Bildschirm Moniereisen, Striche für Kabel, breitere Steifen für Leitungen und graue oder holzfarbene Flächen für Tragwerk auf. Auf Ziegelwände ist das Gerät bislang nicht ausgelegt und liefert im Test im Altbau keine verlässlichen Ergebnisse.

Mehr zum Thema

Installationspläne können helfen

Was also tun, wenn die Technik keine wirklich zuverlässigen Ergebnisse liefert? Eine Möglichkeit sind Installationspläne oder Fotos aus der Roh- oder Umbaubauzeit einer Immobilie. Hier lassen sich die Verläufe von Leitungsrohren ermitteln. Wer also beim Bau solche Fotos macht, sorgt für die Zukunft vor.

Eine weitere Möglichkeit: Um Wasserleitungen aufzuspüren, kann man den Wasserhahn aufdrehen und dann mit einem Stethoskop an der Wand das Rauschen suchen.

Mit Material der dpa

Themen: Produkt-Tests
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.