Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteBasics

4 Dinge, die Ihre Küche unordentlich wirken lassen

Haushalt

4 Dinge, die Ihre Küche unordentlich wirken lassen

Küche unordentlich
Die Küche ist sauber und aufgeräumt – und trotzdem wirkt es unordentlich, da viel Dinge auf der Arbeitsfläche stehenFoto: Getty Images

Wenn die Küche nicht aufgeräumt ist, dann wirkt schnell auch die ganze Wohnung chaotisch. Und das, obwohl man nicht mal ein 5-Gänge-Menü oder ähnliches gezaubert hat. Vielmehr sind es bestimmte Dinge in der Küche, die sie unordentlich wirken lassen.

Die Küche ist der Ort in der Wohnung oder im Haus, wo es am meisten um Funktionalität und weniger um schöne Deko geht. Während man es im Wohnzimmer gemütlich haben möchte, muss die Küche eher praktisch eingerichtet sein – stylisch kommt danach. Denn in der Küche wird, zumindest bei den meisten Menschen, gekocht, gebacken und auch mal ein wenig Chaos angerichtet. Doch egal, wie gut man danach putzt und aufräumt – der Raum wirkt oft dennoch unaufgeräumt. myHOMEBOOK verrät vier Dinge, die die Küche unordentlich wirken lassen.  

1. Voll gestellte Arbeitsfläche

Wenn man die Küche betritt, fällt meist der erste Blick auf die Arbeitsfläche – und ist die unnötig voll gestellt, wirkt es automatisch unordentlich. Auch, wenn der Rest aufgeräumt und sauber ist. Statt alles auf einmal griffbereit auf der Arbeitsfläche zu haben, sollte man schauen, welche Dinge man wirklich benötigt.

Müssen Toaster und Wasserkocher wirklich da stehen oder reicht es auch, wenn man sie aus dem Küchenschrank holt, wenn man sie benutzen will? Auch andere, kleinere Küchengeräte kann man gut verstauen. Ist alles gut verstaut, wirkt es gleich viel ordentlicher. Größere Dinge, wie Mikrowelle oder Küchenmaschine, können natürlich stehen bleiben.

2. Gestapeltes Geschirr

Auch gestapeltes Geschirr kann die Küche unordentlich wirken lassen. Und dabei ist nicht etwa schmutziges Geschirr gemeint, das sich in der Spüle stapelt. Vielmehr geht es um Schüsseln, Gläser und Teller, die ihren Platz auf dem Regal oder im offenen Küchenschrank haben. Vor allem, wenn es sich nicht um einheitliches Geschirr handelt, kann es schnell unordentlich in der Küche aussehen. Aber auch gleiche Teller und Schälchen sollte man besser verräumen, um Unruhe zu vermeiden.

Ordentliche Küche
Alles hat seinen Platz, weshalb die Küche automatisch ordentlicher wirktFoto: iStock / Bogdanhoda

3. Alles braucht seinen Platz

Für mehr Ordnung in der Küche sollten auch alle Utensilien ihren Platz haben. Es sieht gleich viel aufgeräumter aus, wenn der Schwamm nicht einfach neben der Spüle liegt, sondern in einer passenden Ablage beispielsweise an der Wand. Gleiches gilt für die Bürste oder den Lappen. Häufig werden auch Kellen, Schneebesen und andere Utensilien an die Wand gehängt – wenn möglich, sollte man darauf verzichten und sie lieber in Schubladen unterbringen. Auch das sorgt für mehr Ordnung.

4. Organisation ist alles

Um Ordnung in der Küche halten zu können, muss es auch in den Schränken ordentlich sein. Dabei helfen sogenannte Organizer. Fächer, Behälter und praktische Boxen, in denen man alles gut verstauen kann. Denn egal wie ordentlich es in der Küche ist – öffnet man die Schränke und einem fallen die Brotboxen entgegen, dann herrscht Chaos.

Auch interessant: 7 Ideen für platzsparende Essbereiche in einer kleinen Küche

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für