Da Lebensmittel in ihm gelagert werden, liegt es eigentlich auf der Hand, dass man den Kühlschrank regelmäßig gründlich reinigen muss. Nur die wenigsten machen es aber auch tatsächlich. Dabei braucht man für die Reinigung nur ein paar einfache Hausmittel, Wasser, Lappen und etwas Zeit.
Tendenziell wird der Kühlschrank viel zu wenig gereinigt. Doch gerade hier ist Hygiene enorm wichtig. Für die richtige Reinigung gibt es deswegen ein paar Dinge, auf die man achten sollte. Insbesondere beim Thema Kühlkette sollte man genau sein. Wertvolle Tipps sehen Sie oben im Video.
Die Reinigung vorbereiten
Damit der Kühlschrank gründlich gereinigt werden kann, müssen zuerst alle Lebensmittel raus. Die können in einer Kühlbox oder an einem kühlen Ort wie dem Keller oder dem Balkon (bei entsprechenden Außentemperaturen) zwischenlagern. Wichtig ist, dass bei Fisch und Fleisch die Kühlkette nicht unterbrochen wird.
Ist der Kühlschrank leer, kann man ihn ausschalten und den Stecker ziehen. Gehört zu dem Kühlschrank auch ein Gefrierfach, ist das der perfekte Moment, um es parallel abtauen zu lassen. Mehr dazu erfahren Sie hier. Der erste Schritt ist, die Rückseite des Kühlschranks und den Platz, an dem er steht, von Schmutz und Staub zu befreien. Dafür zieht man ihn einfach ein Stück vor und saugt sowohl das Gerät als auch die Fläche auf dem Boden ab.
Auch interessant: Stinkender Kühlschrank? Diese 4 Hausmittel helfen
Kühlschrank reinigen – Anleitung in 6 Schritten
Vorab ein wichtiger Hinweis: Man sollte Kühlschränke nicht mit chemischen Mitteln reinigen. Stattdessen empfehlen sich Hausmittel wie Zitronensaftkonzentrat oder Essigessenz in Kombination mit Wasser. Auf 100 ml Reinigungslösung werden 200 ml Wasser benötigt. Ist das Reinigungsmittel gemischt, geht man wie folgt vor:
- Die losen Teile wie Zwischenböden, Schubladen oder Ablagen aus dem Kühlschrank herausnehmen und mit warmem Wasser sowie Spülmittel abspülen. Danach gründlich abtrocknen.
- Anschließend die Innenwände sowie sämtliche Fugen und Ritzen gründlich abwischen.
- Auch die Dichtungen des Kühlschranks brauchen eine Reinigung. Allerdings sollte man hierfür herkömmliches Spülmittel und warmes Wasser verwenden, denn Essig und Zitrone würden das Gummi angreifen.
- Anschließend alles noch einmal nur mit Wasser auswischen und gut trocknen.
- Am besten bleibt der Kühlschrank nach dem Reinigen noch für ein paar Stunden offen stehen, damit er auslüften kann.
- Erst danach kann er wieder eingeschaltet und die Lebensmittel eingeräumt werden.

Wie oft muss man den Kühlschrank reinigen?
Eine Grundreinigung sollte alle vier bis sechs Wochen erfolgen. Wenn etwas ausläuft oder verklebt, muss man den Kühlschrank umgehend reinigen, damit sich weder Bakterien noch Schimmelpilze ansiedeln können.