Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteBasics

Kühlschranktür geht schwer auf – woran liegt es?

Haushalt

Woran es liegt, wenn sich die Kühlschranktür plötzlich nur schwer öffnen lässt

Kühlschranktür geht schwer auf
Geht die Kühlschranktür nur schwer auf, kann es an einer bestimmten Ursache liegenFoto: Getty Images

Vor allem, wenn es in der Wohnung warm ist, kann dieses Phänomen auftreten: Die Kühlschranktür lässt sich schwerer öffnen als sonst. Man hat fast das Gefühl, das sie von innen „angesaugt“ wird. Was steckt dahinter?

„Öffnungswiederstand“ beschreibt den physikalischen Effekt, den man ab und zu beim Kühlschrank beobachten kann. Es geht um die Tatsache, dass sich die Kühlschranktür mitunter nur schwer öffnen lässt. Das ist kein subtiles Anzeichen dafür, dass man sich zu oft am Kühlschrank-Inhalt bedient, aber je öfter man die Tür öffnet, desto öfter kann der Effekt auch auftreten.

Kühlschranktür geht schwer auf – woran liegt es?

Wenn die Kühlschranktür nur relativ schwer aufgeht, ist es meistens recht warm in der Küche. Die warme Luft strömt also in den Kühlschrank, sobald man ihn öffnet. Auch wenn man die Tür nur kurz offen stehen lässt, ist die Luft um ein paar Grad wärmer. Anschließend kühlt sie sich jedoch wieder auf Kühlschrank-Temperatur ab, wobei sie sich zusammenzieht. Ihr Volumen schrumpft dabei, und es entsteht ein Unterdruck. Aus diesem Grund benötigt man dann etwas mehr Kraft, um die Tür beim nächsten Mal wieder zu öffnen, wobei dann erneut warme Luft eindringt.

Übrigens: Nicht nur bei Kühlschränken, sondern auch bei Gefrierschränken oder -truhen kann das passieren, und zwar noch deutlicher. Denn hier ist der Temperaturunterschied noch größer.

Kühlschranktür nicht lange offen stehen lassen

In der Regel neutralisiert sich der Effekt nach einigen Minuten wieder. Es fällt also nur auf, wenn man kurze Zeit später die Tür erneut öffnet, weil man beispielsweise etwas vergessen hat. Je länger man die Tür offen stehen lässt, desto größer der Unterdruck. Das ist einerseits nicht weiter schlimm, andererseits benötigt das Gerät mehr Energie, um die Temperatur wieder zu senken. Zudem kann auch die Gummidichtung in Mitleidenschaft gezogen werden, wenn man zu heftig an der Tür reißt. Generell gilt: Öffnet man die Kühlschranktür nur kurz, spart man Energie und verhindert den Unterdruck-Effekt. Hier erfahren Sie, wie man sonst noch Strom im Haushalt sparen kann.

Hinweis: Bei neuen Geräten schließt die Dichtung in der Regel optimal ab, wodurch es vor allem auch hier passieren kann, dass die Kühlschranktür schwer aufgeht. Bei älteren Modellen kann es sein, dass die Bänder undicht werden und sich damit die Luft schneller austauschen kann. Aus diesem Grund benötigen ältere Geräte auch mehr Energie. Wie eine Kühlschrankdichtung länger funktionstüchtig bleibt, lesen Sie hier.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für