Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGardening

Bäume richtig vor aufgeplatzter Rinde schützen

Pflege-Tipps

Mit Kalk Bäume vor aufgeplatzter Rinde schützen

Aufgeplatzte Rinde
Aufgeplatzte Rinde ist schädlich für einen Baum und kann dafür sorgen, dass dieser stirbtFoto: Getty Images

Platzt die Rinde eines Baums auf, ist das ein schlechtes Zeichen. So weist dies unter anderem auf eine schlechte Wasserversorgung hin. Für Hobbygärtner gilt es, das Aufplatzen zu verhindern, um ihre Bäume zu schützen.

Egal, ob jung oder alt, Sommer oder Winter – aufgeplatzte Rinde kann jederzeit und an jedem Baum auftreten. Besonders häufig tritt es jedoch bei Obstbäumen auf. Durch die aufgerissene Borke können Schädlinge und Pilze den Baum befallen. Da der Schaden in den meisten Fällen irreparabel ist, sollten die Risse verhindert werden – und das geht ganz leicht.

Warum reißt Rinde auf?

Kennt man den Grund für einen Schaden, ist es leichter, diesen zu verhindern. Die Risse in der Baumrinde nennt man Frost- oder Spannungsrisse. Der Name verrät, dass kalte beziehungsweise frostige Temperaturen die Ursache sind. Durch diese verhärtet sich die Rinde, sodass nicht genug Wasser in die verschiedenen Bereiche gelangen kann. Harte Flächen brechen leichter ab. So ist es auch bei der Rinde, die durch die Verhärtung aufbricht oder platzt.

In den Sommermonaten strapazieren starke Sonneneinstrahlung den Baum. Durch diese wird die Rinde rissig und bricht.

Auch interessant: Was taugt Mulch aus Muscheln?

Wie kann man aufgeplatzte Rinde verhindern?

Wie schützt man nun den Baum vor Sonne und Kälte? Die Antwort ist einfach: mit Kalk. Ähnlich wie ein Wintermantel schützt eine dicke, weiße Kalkschicht den Baum vor frostigen Temperaturen. Zusätzlich bewahrt Kalk die Rinde vor Moos, Schädlingen und reflektiert die Sonnenstrahlen. Da die weiße Schutzschicht durch Regen wieder abgewaschen wird, muss sie jährlich erneuert werden. Erhältlich ist Kalk für Bäume im Gartenfachmarkt oder auch online.

Alternativ schützt auch ein Jutesack oder Fichtenreisig die Borke vor der Kälte. Dafür den Stamm mit dem Sack oder dem Geäst umwickeln.

Auch interessant: Warum harzen Bäume?

Was kann ich tun, wenn die Rinde bereits aufgerissen ist?

Bereits aufgeplatzte Rinde kann man nur schwer wieder reparieren – unmöglich ist es aber nicht. Bei frischen und kleinen Rissen kann es bereits helfen, die Borke mithilfe eines Seils an den Baum zu drücken. So können sich die beiden Teile mitunter wieder miteinander verbinden.

Generell schadet es aber auch hier nicht, eine dicke Kalkschicht aufzutragen. Der Kalk wirkt wie eine Schutzschicht, unter der sich der Baum erholen kann. Zusätzlich verhindert er den Befall von Schädlingen, die dem Baum schaden.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für