Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGardening

Blaukorn: Wofür eignet sich der umstrittene Dünger im Garten?

Mineraldünger

Wie gut ist der umstrittene Blaukorn-Dünger?

Blaukorn
Blaukorn-Dünger kommt in vielen Gärten zum EinsatzFoto: iStock / Singkham

Blaukorn ist als Dünger umstritten, bei vielen Hobbygärtnern aber dennoch beliebt. Wofür er sich eignet und ob man ihn bedenkenlos einsetzen kann und sollte, erfahren Sie hier.

Blaukorn ist ein künstlich hergestellter Mineraldünger. Er heißt eigentlich „Nitrophoska“, eine Zusammensetzung aus den Begriffen Nitrat, Phosphat und Kalium, aus denen der Dünger besteht. Hobbygärtner können den chemischen Universaldünger in flüssiger Form oder als Granulat in unterschiedlichen Rezepturen erwerben.

Ein Hinweis vorab: Es ist immer besser, auf organische Dünger zurückzugreifen, um die Umwelt nicht zu belasten. Chemische Dünger sollten nur unter Bedacht, mit Vorsicht und am besten auch nur in absoluten Notfällen zum Einsatz kommen.

Wie wirkt Blaukorn?

Der Vorteil von Blaukorn ist, dass er kurzfristig wirkt. Er gibt den Pflanzen in kurzer Zeit Kraft, da er ihren Nährstoffhaushalt aufbessert, wodurch sie schneller und stärker wachsen.

Welche Sorte eignet sich für Hobbygärtner?

Wie bereits erwähnt, gibt es verschiedene Blaukorn-Sorten, die eine unterschiedliche Rezeptur und dadurch unterschiedliche Anwendungsbereiche haben. Hobbygärtner sollten ausschließlich Blaukorn Novatec verwenden – wenn überhaupt – denn dieser Dünger ist umweltverträglicher als seine Alternativen und für die Anwendung auf kleinerer Fläche geeignet.

Was düngt man mit Blaukorn?

Vor allem Immergrüne sowie einige Zwiebelblumen und Stauden profitieren von Blaukorn. Sie haben eine kürzere Vegetationsperiode und daher weniger Zeit, genügend Nährstoffe für einen Austrieb in der nächsten Saison zu produzieren und zu speichern. Hier dient Blaukorn als Unterstützung.

Wer den chemischen Dünger benutzt, sollte den Nährstoffgehalt seines Gartenbodens regelmäßig in einem Labor überprüfen lassen. Es kann schnell zu einer Überdüngung kommen, die sowohl dem Boden als auch den Pflanzen schaden würde.

Eignet sich der Dünger auch für den Rasen?

Auch dem Rasen kann der Universaldünger guttun. Der enthaltene Stickstoff sorgt dafür, dass das Gras schneller wächst und grüner wird, während das Phosphor das Wurzelwachstum anregt und das Kalium den Rasen stärkt. Das bedeutet wiederum, dass der Rasen dichter wird und sich Unkraut nicht ausbreiten kann. Allerdings müssen Hobbygärtner unbedingt darauf achten, nicht zu viel zu verwenden, denn ansonsten würde der Boden übersäuern, was zum Absterben der Rasenwurzeln führen könnte.

Dazu passend: Der richtige Dünger für Rasen im Frühjahr

Ist Blaukorn gefährlich?

Blaukorn ist ein chemischer Dünger und damit umweltbelastend. Daher sollten sich Hobbygärtner gut überlegen, ob sie nicht doch zu einer nachhaltigen Alternative greifen möchten. Ansonsten empfiehlt es sich, sehr sparsam und verantwortungsvoll mit dem Mineraldünger umzugehen und ihn wirklich nur bei akutem Nährstoffmangel einzusetzen.

Zudem hat eine Recherche des NDR aus dem Jahr 2011 bei einer Stichprobe Schwermetalle in verschiedenen mineralischen Düngern gefunden – auch in Blaukorn-Dünger. Zu den giftigen Stoffen zählten Cadmium und Uran.

Wichtig: Wenn Kinder und Tiere im Garten unterwegs sind, sollte der Dünger besser nicht oder nur an geschützten Stellen verwendet werden, denn große Mengen sind giftig.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für