Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGardening

Herbstschnitt – Gehölze, die jetzt einen Schnitt brauchen

Gehölze im Garten

Sträucher, Bäume und Hecken, die im Herbst einen Schnitt brauchen

Bäume, Sträucher, Hecken – Gehölze, die man im Herbst beschneiden darf und sollte
Im Herbst steht bei vielen Gehölzen im Garten ein Rückschnitt an, damit sie im kommenden Frühjahr wieder gut austreibenFoto: Getty Images

Wenn sich die Gartensaison dem Ende nähert, können Hobbygärtner die Zeit für einen Pflegeschnitt an den Gehölzen nutzen. Diese profitieren davon im folgenden Frühjahr – wenn man dabei richtig vorgeht. Neben dem richtigen Zeitpunkt kommt es dabei auch auf die richtige Technik an.

Wenn der Spätsommer vorbei ist und die nass-kalte Jahreszeit anbricht, ist der Zeitpunkt gekommen, einigen Gehölzen im Garten einen Pflegeschnitt zu verpassen. Mit dem Kürzen und Entfernen von alten und abgestorbenen Ästen kann man dafür sorgen, dass Bäume, Sträucher und Hecken im kommenden Frühjahr wieder üppig wachsen. Mit dem Herbstschnitt sollte man jedoch den Stichtag am 30. September abwarten, da davor kein großer Rückschnitt erlaubt ist.

Welche Gehölze brauchen einen Herbstschnitt?

Wichtig vorab: Nicht alle Gehölze sollte man im Herbst beschneiden – etwa diejenigen, die im Frühjahr blühen. Die Frühblüher bekommen erst nach dem Frühling und damit nach der Blütephase einen Schnitt. Allerdings kann man bei recht verwilderten Frühblühern im Herbst eine Ausnahme machen, damit sie im kommenden Gartenjahr wieder ansehnlich sind. Alle anderen Gehölze wie Sträucher, Bäume und Hecken können einen Herbstschnitt vertragen.

Sträucher im Herbst beschneiden

Bei einem radikalen Herbstschnitt stutzt man die Sträucher auf Kniehöhe herunter. Diese Maßnahme ist vor allem dann sinnvoll, wenn man dem Gehölz eine neue Form verpassen möchte. Allerdings sollte man es dabei nicht übertreiben – im Zweifel lieber etwas weniger kürzen als zu viel.

Auch interessant: Immergrüne Sträucher – das sollten Sie vor dem Pflanzen wissen

Bei allen Sträuchern, die sich von der Basis aus verjüngen wie Haselnuss oder Holunder, sollte man beim Herbstschnitt ein Drittel der alten Triebe an der Basis kürzen. In der Regel reicht dies alle zwei bis drei Jahre. Das hat den Vorteil, dass die übrig gebliebenen Zweige bessere Licht- und damit Wachstumsbedingungen haben.

Bei Sträuchern wie Wildrose oder Forsythie ist es etwas anders. Denn diese Gehölze verjüngen sich von der Mitte aus. Hier entfernt man beim Herbstschnitt zuerst die abgestorbenen und verkümmerten Zweige. Die übrig gebliebenen und älteren Triebe kürzt man dann bis zu einem Drittel. Damit haben die jüngeren Triebe bessere Bedingungen. Das Gleiche gilt auch für Beerensträucher, die dann im kommenden Frühjahr austreiben und neue Früchte ausbilden.

Auch interessant: Die beste Zeit, um Gehölze zu setzen

Bäume im Herbst beschneiden

Auch Bäume zählen im Garten zu den Gehölzen, die man im Herbst beschneiden sollte. Dazu gehören Obstbäume wie Apfel-, Birnen- oder Kirschbäume. Allerdings sollte man beim Herbstschnitt darauf achten, nicht zu radikal zu schneiden. Sonst kann es passieren, dass der Baum im kommenden Jahr keine Früchte trägt. Bei Obstbäumen kann man sich mit dem Schnitt auch noch etwas Zeit lassen, denn sie vertragen auch im Winter einen Schnitt.

Hecken im Herbst beschneiden

Zwischen dem 1. März und dem 30. September ist es laut Bundesnaturschutzgesetz verboten, Gehölze wie Hecken radikal zu beschneiden. Danach und vor dem Winter ist es ein Herbstschnitt bei Hecken allerdings möglich. Von Mitte Oktober bis Anfang November befinden sich die Gehölze in der Regel in der Ruhephase und treiben nicht mehr aus. In diesem Zeitfenster kann ihnen auch ein stärkerer Schnitt nicht mehr viel anhaben. Zu kalt darf es aber nicht sein, da der Frost die Gehölze sonst schädigen kann. In diesem Artikel erfahren Sie, wie man beim Heckenschnitt richtig vorgeht.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für