Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteGardening

3 Gehölze, die man im Juli schneiden sollte

Beerensträucher

Welche drei Gehölze man im Juli schneiden sollte

Rote Johannisbeeren
Damit man auch in den kommenden Jahren leckere Beeren ernten kann, brauchen einige Sträucher einen guten Rückschnitt – so auch die Rote JohannisbeereFoto: Getty Images

Damit Ihre Sträucher im Garten auch in Zukunft viele Beeren tragen und die Ernte noch üppiger wird, ist ein kräftiger Schnitt zum richtigen Zeitpunkt wichtig. Für drei Gehölze ist dabei der Juli ideal.

Der Juli ist insbesondere für alle Beeren-Liebhaber der perfekte Monat. Denn dann ist im Garten Erntezeit. Stachelbeeren, Johannisbeeren oder auch Himbeeren haben im Juli ihre Hochzeit. Damit diese Sträucher aber auch in Zukunft viele Beeren tragen und die Ernte sogar üppiger wird, ist jetzt ein kräftiger Schnitt nötig. Vernachlässigt man diese Gartenarbeit, vergreisen die Sträucher nach und nach und die Beerenernte fällt immer dürftiger aus. Welche Gehölze Sie jetzt im Juli schneiden sollten und was zu beachten ist.

Stachelbeere

Damit die Stachelbeere auch jedes Jahr viele leckere Früchte trägt, ist nach der Ernte ein harter Rückschnitt erforderlich. Dabei dürfen etwa sechs bis acht der starken Haupttriebe stehen bleiben – der Rest kommt weg. Außerdem sollten auch diese Haupttriebe nicht älter als vier Jahre werden, da sonst die Erträge deutlich zurückgehen. Die übrigen Haupttriebe sowie junge Bodentriebe werden direkt an der Basis abgeschnitten. Gibt es horizontal oder nach innen wachsende Äste, dann sollten auch diese entfernt werden.

Stachelbeeren
Stachelbeeren benötigen nach der Ernte einen Rückschnitt, um in den kommenden Jahren noch mehr Früchte zu tragenFoto: Getty Images

Hinweis: Bei den Haupttrieben sowie den einjährigen Seitentrieben sollte man unbedingt darauf achten, dass die langen Enden nicht abgeschnitten werden. Denn an ihnen wachsen die besten Stachelbeeren.

Sommerhimbeere

Auch die Sommerhimbeeren gehören zu den Gehölzen, die man im Juli, also nach der Ernte, schneiden sollte. Dabei sollte man die abgeernteten Ruten bodennah entfernen. Dann bleiben nur junge Ruten stehen, die dann beim Auslichten der neuen Triebe im Frühjahr oder Frühsommer zu den neuen Fruchtruten werden. Zudem sollten nach dem Auslichten nicht mehr als zehn starke Hauptruten übrig bleiben.

Himbeeren
Damit Himbeersträucher auch in den nächsten Jahren viele Früchte tragen, müssen sie ordentlich zurückgeschnitten werdenFoto: Getty Images

Hinweis: Wer mit dem Schnitt nicht bis nach der Ernte warten will, der kann auch die ganzen Fruchtruten mit den letzten reifen Himbeeren abschneiden. So kann man die Beeren bequem pflücken und tragende Zweige sind zudem leichter zu erkennen.

Johannisbeere

Wie die anderen Sträucher sollten auch Johannisbeeren regelmäßig geschnitten werden, damit sie lange Trauben mit leckeren Beeren tragen. Lässt man die Pflanze vergreisen, gehen die Erträge nach etwa vier Jahren deutlich zurück. Die Trauben werden kürzer und die Beeren kleiner. Deshalb sollte man den Strauch idealerweise nach der Ernte zurückschneiden – das gilt sowohl für Rote als auch für Weiße Johannisbeeren.

Weiße Johannisbeere
Sowohl Rote als auch Weiße Johannisbeeren brauchen nach der Ernte einen RückschnittFoto: Getty Images

Dabei kürzt man besten die Seitentriebe, die bereits abgeerntet sind, so ein, dass nur noch Stummel stehen bleiben. Seitentriebe, die besonders nah am Boden gewachsen sind, sowie störende und schwache Äste und drei- oder vierjährige Zweige werden komplett entfernt. Damit sich die Pflanze jedes Jahr erneuert und immer wieder viele Beeren wachsen, sollten am Ende nur sechs bis acht der alten Bodentriebe stehen bleiben.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für