Ab in den nächsten Wald und Bärlauch pflücken! Das gehört für viele einfach zum Frühling dazu. Ob pur im Salat oder als Pesto, Bärlauch ist vielseitig einsetzbar. Doch Vorsicht, es gibt giftige Doppelgänger! Man sollte also lieber einmal mehr prüfen, was da genau im Körbchen gelandet ist.
Lanzenförmige Blätter in einem zarten Grün – wer die am Waldboden entdeckt, denkt wohl erstmal an Bärlauch. Doch es könnte sich auch um einen giftigen Doppelgänger des Bärlauchs handeln. Die Blätter von Maiglöckchen und Herbstzeitlose sehen ihm zum Verwechseln ähnlich, wie das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) warnt.
Wie man Bärlauch von seinen giftigen Doppelgängern unterscheiden kann
Das BfR rät dazu, das jeweilige Blatt zwischen den Fingern zu reiben. Steigt einem dabei nicht der typisch knoblauchartige Geruch des Bärlauchs in die Nase, sollte man die Blätter stehen lassen. Ebenfalls wichtig: dann die Hände erstmal gründlich reinigen.
Die Geruchsprobe hat aber ihre Tücken: Haftet noch Lauchgeruch von den vorangegangenen Pflanzen an den Fingern, gelangt man schnell zu einem falschen Schluss, so das BfR.
Weitere Artikel
Vorsicht vor Maiglöcken und Herbszeitlose
Landen Blätter von Herbstzeitlose oder Maiglöckchen erst in der Tüte und dann zum Beispiel im Pesto, kann das böse enden. Die Herbstzeitlose gilt als hochgiftig. Sechs bis zwölf Stunden nach dem Verzehr setzen heftige Magen-Darm-Beschwerden wie Erbrechen und Durchfall ein. Anschließend folgt eine Phase von ein bis drei Tagen mit nur wenig Beschwerden, ehe es zum Multiorganversagen kommt, das laut BfR tödlich enden kann.
Auch interessant: Wunderlauch oder Berliner Bärlauch – was die essbare Wildpflanze so gesund macht (via FITBOOK)
Der Verzehr von Maiglöckchen führt ebenfalls zu Durchfall und Erbrechen. In seltenen Fällen kann es zu Herzrhythmusstörungen kommen. Wer den Verdacht hat, einen giftigen Doppelgänger gegessen zu haben, sollte unverzüglich zum Arzt oder zur Ärztin gehen oder beim Giftinformationszentrum der jeweiligen Region Rat einholen.
Dazu passend: Pflanz- und Pflegetipps für Bärlauch im eigenen Garten
Bärlauch sammeln ohne Risiko
Es ist sinnvoll, sich nicht nur auf die Nase zu verlassen, sondern auch andere Merkmale der Bärlauchpflanze und ihrer Doppelgänger gut zu kennen. Zum Beispiel die Blattunterseiten: Beim Bärlauch sind sie matt, beim Maiglöckchen glänzen sie, wie es von der Gartenakademie Rheinland-Pfalz heißt.
Und: Wer Bärlauch auf dem Wochenmarkt oder im Supermarkt kauft, kann laut BfR sicher sein, dass es sich um kontrollierte Kulturen handelt. Außerdem gibt es die Möglichkeit, Pflanzen und Samen im Fachhandel zu kaufen und selbst anzubauen.
Mit Material der dpa