Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Ungeeignete Sorten

5 Blumen, die man lieber nicht auf dem Balkon pflanzen sollte

Dahlien und Begonien sind beides ungeeignete Pflanzen für den Balkon, wenn man auf Insektenfreundlichkeit achtet.
Dahlien und Begonien sind ungeeignete Pflanzen für den Balkon, wenn man auf Insektenfreundlichkeit achtet Foto: GettyImages/AnnaNahabed
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

5. Mai 2025, 5:48 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Seit Jahren kann man die schwindende Population von Wildbienen und anderen Insekten beobachten. Nicht zuletzt durch den Umstand, dass sie nicht ausreichend Nahrung finden. Dabei muss allerdings gar nicht tatenlos zusehen – jeder kann etwas dagegen tun. Etwa mit der Wahl der ensprechenden Pflanzen auf dem Balkon.

Artikel teilen

Lavendel, Salbei, Akelei oder auch Kapuzinerkresse sind wunderbare Pflanzen für den Balkon, die nicht nur hübsch anzusehen sind, sondern schaffen auch eine gute Nahrungsgrundlage für Insekten. Doch leider gibt es auch Pflanzen, die Wildbienen und anderen Insekten gar nichts zu bieten haben. Oft kennt man sie aber nicht, da kein Pflanzenhändler den Hinweis „insektenunfreundlich“ auf seine Ware schreiben würde. Bei einer myHOMEBOOK-Umfrage vom Frühjahr 2025 konnten wir ermitteln, dass das Interesse an insektenfreundlichen Pflanzen groß ist. Daher haben wir fünf Pflanzen ausgewählt, auf die man auf dem Balkon lieber verzichten sollte.

Saskia Schneider
Auf fachliche Richtigkeit geprüft von Dr. Saskia Schneider Promovierte Biologin und Redationsleitung von PETBOOK

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

1. Gefüllte Dahlien

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Bei Dahlien ist es wichtig, zwischen gefüllten und ungefüllten zu unterscheiden. Ungefüllte Dahlien sind nämlich durchaus interessant für Insekten. Gefüllte Dahlien hingegen sehen zwar ausgesprochen imposant aus, bieten jedoch den Insekten keinen Zugang zum Pollen oder Nektar. Zu viele Blütenblätter „versperren“ den Weg und die Biene oder ein anderes Insekt muss hungrig davonfliegen.

2. Minipetunien oder Zauberglöckchen

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Sie stehen in Gartencentern, Supermärkten und in Discountern – Zauberglöckchen. Für den Balkon eine wunderbare Wahl, wenn man nur die Optik betrachtet. Denn die Insektenfreundlichkeit ist in diesem Fall nicht sicher. Es gab Zeiten, da konnte man sie zu den insektenfreundlichen Pflanzen zählen, allerdings wurden in den vergangenen Jahren viele neue Sorten gezüchtet, von denen viele nun nicht mehr als insektenfreundlich gelten. Von Züchtungen und Hybriden abgesehen, ist die trompetenartige Form der Pflanzen nicht unbedingt die Beste, um an den Pollen oder Nektar heranzukommen.

3. Geranien

Geranien sind der Inbegriff von einem bepflanzten Balkon. Weiß, rosa oder rot, beim Anblick der Blüten schwelgt man in Urlaubsgedanken. Doch auf dem Balkon sollte man auf diese Pflanzen lieber verzichten. Den Insekten nützen Geranien leider gar nichts. „Geranien sind frei von Nektar“, erklärte Cornelis Hemmer von der Stiftung für Mensch und Umwelt sowie der Initiative „Deutschland summt!“ in einem vorherigen Interview.

4. Begonien

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Begonien sind farbenfroh, kompakt und pflegeleicht – also eigentlich die perfekten Pflanzungen für Balkonkästen. Allerdings sollte man auf diese Pflanzen auf dem Balkon doch lieber verzichten. Für Insekten sind sie nämlich ebenfalls nichts wert. Es gibt gefüllte und ungefüllte Sorten, allerdings ist das nicht der Grund, warum die Pflanzen für Insekten uninteressant sind. Vielmehr liegt es daran, dass die Pflanzen so gut wie keinen Pollen und Nektar haben. Die kleinen Begonien, die zumeist für Balkone verwendet werden, sind zudem so gezüchtet, dass man die Pollenproduktion weggezüchtet hat.

Mehr zum Thema

5. Bauernhortensie

Eine Bauernhortensie auf dem Balkon ist ein echter Hingucker. Große gefüllte Blüten machen sie zum Highlight. Aber genau darin liegt das Problem – in ihren Blüten. Diese sind gefüllt und bieten daher Insekten keinen Zugang, außerdem haben Bauernhortensien zumeist sterile Blüten – das bedeutet, dass sie gar keinen Nektar ausbilden und kaum bis gar keinen Pollen.

Franka Kruse-Gering
Redakteurin

Die Mischung machts

„Dass wir Pflanzen nicht für den Balkon empfehlen, bedeutet nicht, dass man sie nicht pflanzen kann. Selbstverständlich ist es jedem selbst überlassen, was in die Kübel kommt und was nicht. Möchte man auf genannte Pflanzen nicht verzichten und dennoch insektenfreundlich pflanzen, kann man eine ausgewogene Mischung erstellen. Eine hübsche Kombination kann beispielsweise sein, wenn man in einen Kübel oder in eine Hängeampel Zauberglöckchen pflanzt und in einen anderen Topf eine Lavendelpflanze oder Salbei. Beim Salbei sollte man allerdings beachten, dass man nicht alles aberntet, sondern einen Teil auch zur Blüte kommen lässt.“

Themen Blumen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.