Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Bauernregel im Experten-Check

Wenn im Juli das Vieh nicht schwitzt, es im August …

Wenn es im Juli kühl ist, soll laut Bauernregel der August verregnet sein. Stimmt das?
Wenn es im Juli kühl ist, soll laut Bauernregel der August verregnet sein. Stimmt das? Foto: Getty Images/SbytovaMN
Franka Kruse-Gering
Redakteurin

11. Juli 2025, 5:37 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Bauernregeln sind überlieferte Wetter- und Naturbeobachtungen, die auf langjähriger Erfahrung in der Landwirtschaft beruhen. Sie verknüpfen bestimmte Kalendertage oder Naturereignisse mit typischen Wetterlagen. Manche dieser Regeln treffen erstaunlich oft zu, andere wiederum nicht. Eine Bauernregel soll etwa das Wetter im August vorhersagen. Was steckt dahinter?

Artikel teilen

„Wenn im Jul‘ das Vieh nicht schwitzt, es im August oft donnert und blitzt“ – so lautet eine alte Bauernregel, die einen Zusammenhang zwischen einem kühlen Juli und einem gewitterreichen August herstellt. Solche Wetterweisheiten basieren auf jahrzehntelangen Beobachtungen und werden bis heute in der Landwirtschaft und im Volksglauben weitergegeben. Doch wie viel Wahrheit steckt wirklich dahinter? myHOMEBOOK hat dazu mit dem Diplom-Meteorologen Jörg Riemann von der Wettermanufaktur gesprochen – und nachgefragt, was an dieser Regel dran ist.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Das steckt hinter der Bauernregel über einen kühlen Juli

„Diese Bauernregel geht auf den Siebenschläfer zurück“, erklärt der Experte. „Wenn es im Juli kühl ist, soll es auch einen verhältnismäßig kühlen August geben. Wenn im Juli das Vieh nicht schwitzt, es also keine längere Schönwetterperiode gibt, soll es auch im August keine geben“, ergänzt Riemann.

Stimmt diese Bauernregel?

Es gibt unterschiedliche Wahrscheinlichkeiten bei dieser Bauernregel, erklärt der Profi: „In zwei von drei Fällen setzt sich, bezogen auf den Monatsmittelwert vom Juli, in zwei von drei Fällen warmes und in drei von vier Fällen kühles Juliwetter im August fort.“

Auch interessant: Macht der Juli uns heiß, bringt der Winter …

Da man beim Wetter immer auch warm von sonnig unterscheidet, gibt es für einen sonnigen Juli wieder eine andere Wahrscheinlichkeit. „Auf einen sonnigen Juli folgt mit einer Wahrscheinlichkeit von 75 Prozent auch ein sonniger August“, ergänzt Riemann. Beim Regen könne man leider keine zuverlässige Aussage treffen.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Auf dieses Wetter können wir uns einstellen

Zum Ende der Woche (KW 28) sollte laut Experten ein Tief überstanden sein und ein Hoch in den Startlöchern stehen. Nach Riemanns aktueller Prognose sollte dieses Hoch sich etwas länger halten, vor allem im Süden und Westen. Das bisherige wechselhafte Wetter des Frühjahrs und Frühsommers wird aber bestehen bleiben, allerdings werden die Zeitspannen größer, erklärt der Experte.

Mehr zum Thema

Was bedeutet die Wetterlage für den Garten?

Ein etwas längeres Hoch ist nicht gleichbedeutend mit Trockenheit. Grundsätzlich wird bei Wetterprognosen der Mittelwert ermittelt. Es kann also gelegentlich zu Regenfällen kommen. Trotzdem sollte man sich auf sonnige Phasen einstellen und für die Bewässerung im Garten vorsorgen.

Themen Bauernregeln

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.