Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Sorten im Überblick

Beerenhecke richtig planen und den ganzen Sommer über ernten

Mit der richtigen Planung kann man den ganzen Sommer über leckere Beeren ernten
Mit der richtigen Planung kann man den ganzen Sommer über leckere Beeren ernten Foto: Getty Images
Artikel teilen
Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

31. Oktober 2025, 15:19 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Wer Beerensträucher geschickt kombiniert, kann über viele Monate hinweg frische Früchte aus dem eigenen Garten ernten. Durch die Auswahl verschiedener Sorten wie Johannis-, Stachel-, Him- und Brombeeren entsteht eine natürliche Ernteabfolge mit abwechslungsreichen Aromen. myHOMEBOOK zeigt drei Beispiel-Beerenhecken in unterschiedlichen Größen, die eine lange, fast unterbrechungsfreie Beerensaison ermöglichen – pflegeleicht und ideal für jeden Garten.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Acht Sträucher für eine Beerenhecke ohne Erntelücke

Acht bewährte Sorten aus fünf Beerenarten bilden eine Hecke, die in den meisten Hausgärten gut Platz findet. Auf etwa zwölf Metern Länge folgen früh, mittel und spät reifende Sträucher aufeinander und sorgen gemeinsam für eine durchgehende Ernte über den ganzen Sommer.

Maibeeren

Den Anfang machen die Maibeeren, auch als Sibirische Blaubeeren oder Honigbeeren bekannt. Sie reifen ab Ende Mai, wenn andere Früchte noch Wochen oder gar Monate auf sich warten lassen. Da sie nicht selbstfruchtbar sind, müssen immer zwei Sorten gemeinsam gepflanzt werden, damit Beeren geerntet werden können. Besonders beliebte Sorten sind ‚Morena‘ und die etwas später reifende ‚Fialka‘. Die länglichen, blauschwarzen Früchte erinnern geschmacklich an Heidelbeeren.

Jostabeeren

Im Juni folgen Jostabeeren. Die Sorte ‚Jostine‘ ist selbstfruchtbar, starkwüchsig und robust. Ihre dunklen Früchte verbinden das Aroma von Stachel- und Johannisbeeren und überbrücken den Zeitraum zwischen Maibeeren und Johannisbeeren.

Rote und weiße Johannisbeeren

Sehr frühe Johannisbeeren können ab Mitte Juni geerntet werden. Viele andere Sorten reifen erst im Juli. Johannisbeeren sind zwar selbstfruchtbar, liefern aber höhere Erträge, wenn eine zweite Sorte in der Nähe steht. ‚Rolan‘ liefert ab Mitte Juli aromatisch-säuerliche, große, mittelrote Beeren. Etwa gleichzeitig reift ‚Versailler‘, der Klassiker unter den weißen Johannisbeeren, bekannt für seine süßen, besonders aromatischen Früchte.

Stachelbeeren

Eine ähnliche Reifezeit haben Stachelbeeren. Auch sie sind meist selbstfruchtbar, bringen aber bessere Erträge, wenn eine zweite Sorte in der Nähe wächst. Die Sorte ‚Hinnonmäki Gelb‘ ist vergleichsweise wenig anfällig für Mehltau und trägt süß-aromatische Früchte.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Herbsthimbeeren

Im Spätsommer beginnt die Erntezeit für Herbsthimbeeren, die oft bis zum ersten Frost tragen. Werden zwei Sorten gepflanzt, wirkt sich das meist ertragssteigernd aus, nötig sind zwei Sorten aber nicht. ‚Autumn Bliss‘ ist eine sehr bekannte frühe Herbsthimbeere. Sie kann man ab Mitte August ernten und schmeckt süß-säuerlich und aromatisch. Ebenfalls ab August erntereif ist die sehr aromatische und großfrüchtige ‚Himbo Top‘. Wer die Bildung der himbeertypischen Ausläufer verhindern möchte, setzt eine Wurzelsperre. Himbeeren pflanzt man am besten an das Ende der Hecke, wo sie leichter zugänglich sind und die Lücke im Beet nach dem Schnitt nicht so auffällt.

Für eine solche durchgehende Beerenhecke sollten insgesamt rund zwölf Meter Länge und etwa 1,2 Meter Breite eingeplant werden. Je nach Wuchsverhalten der einzelnen Arten liegt der Pflanzabstand zwischen etwa einem und eineinhalb Metern. Kräftigere Sträucher wie die Jostabeere brauchen etwas mehr Raum.

Natürlich gibt es viele weitere Sorten, mit denen sich Beerenhecken gestalten lassen. Entscheidend ist, dass die Reifezeiten unterschiedlich verteilt sind.

Mehr zum Thema

Kompakte Beerenhecke für kleine Gärten

Etwa 3 bis 3,5 Meter reichen aus, um eine kleine Beerenhecke zu pflanzen, die fast den ganzen Sommer Früchte liefert.

Ende Juni startet die rote Johannisbeere ‚Jonkheer van Tets‘, eine Sorte mit großen, saftigen Beeren und gutem Geschmack. Im Juli folgt die bewährte Stachelbeere ‚Hinnonmäki‘ Gelb‘ mit ihren süß-aromatischen Früchten. Von August bis zum Frost sorgt die Herbsthimbeere ‚Himbo Top‘ für den fruchtigen Abschluss des Beerensommers.

Erweiterte Beerenhecke für große Gärten

Wer mehr Platz zur Verfügung hat, kann die durchgehend tragende Beerenhecke erweitern. Sommerhimbeeren, wie die ertragreiche, süß-aromatische ‚Willamette‘ und die sehr geschmackvolle, süße ‚Meeker‘, reifen ab Juli. Sie sorgen für eine frühe Himbeerernte und harmonieren gut mit den späteren Herbstsorten.

Auch schwarze Johannisbeeren wie ‚Ben Sarek‘ (hohe Erträge, sehr robust) und ‚Rosenthals Langtraubige‘ (kräftiges Aroma mit angenehmer Säure) sind tolle Kandidaten für eine Beerenhecke und liefern von Juli bis August. Sie sind zwar selbstfruchtbar, erzielen jedoch höhere Erträge, wenn zwei Sorten nebeneinanderstehen. Wer eine zweite Stachelbeersorte pflanzt, zum Beispiel die rotfrüchtige ‚Redeva‘, kann ab Juli die süß-fruchtigen Beeren ernten.

Für diese XXL-Variante sollten etwa 18 Meter Länge und rund 1,2 Meter Breite eingeplant werden. Bei einer zweireihigen Pflanzung genügt eine Länge von etwa 11 bis 13 Metern, wenn die Sträucher versetzt gesetzt werden. Die Breite sollte dann auf rund 1,8 Meter erweitert werden, damit zwischen den Pflanzen noch etwas Raum für Pflege und Ernte bleibt.

Katharina Petzholdt
Garten-Autorin

Extra-Tipp

„Himbeeren brauchen zwar eine leichte Stütze und tanzen damit etwas aus der Reihe, fügen sich aber trotzdem gut in die Beerenhecke ein. Brombeeren, Taybeeren, die Japanische Weinbeere und ähnliche Rankenbeeren wachsen kräftiger und brauchen ein stabiles Gerüst sowie mehr Platz. Deshalb finden sie in den hier vorgestellten Hecken keine Erwähnung.“

Themen Gartenpflanzen

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.