Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Ursache und Behandlung

Flecken auf den Blättern von Erdbeeren? Das steckt dahinter

Flecken Blätter Erdbeeren
Das Blatt der Erdbeerpflanze im Vordergrund zeigt leichte Flecken. Diese können vielfältige Ursachen haben. Foto: Getty Images/Henglein and Steets
Marike Stucke
Autorin

16. Mai 2025, 5:47 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Die Erdbeerpflanzen im Garten zeigen statt sattem Grün eher ein fleckiges Muster auf den Blättern? myHOMEBOOK erklärt, was dahinter stecken kann.

Artikel teilen

Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren, Stachelbeeren – in dieser Reihe der beliebtesten Beerenarten für den Garten darf die Erdbeere natürlich nicht fehlen. Sie gedeiht an vielen Standorten, solange sie ausreichend Sonne und Wasser bekommt und der Boden nährstoffreich ist. Hobbygärtner bemerken auf den Blättern ihrer Erdbeeren aber bisweilen auffällige Flecken in verschiedenen Farben. Ob diese harmlos oder behandlungswürdig sind, klären wir in diesem Artikel.

Ursache für Erdbeeren mit Flecken auf den Blättern

Wie fast immer gibt es nicht nur die eine Ursache für Auffälligkeiten an unseren Gartenpflanzen. Und genau so verhält es sich auch mit Flecken auf den Blättern von Erdbeeren. Folgende Ursachen kommen für die farbliche und manchmal auch strukturelle Veränderung infrage:

Pilzkrankheiten

Bei Erdbeeren sind die Pilzerkrankungen Weiß- und Rotfleckenkrankheit relativ häufig. Wie die Namen der Krankheiten schon aussagt, bekommen die Blätter hierbei verschiedenfarbige Flecken. Typisch für die Weißfleckenkrankheiten sind hierbei namensgerecht weiße Flecken, die rot umrandet sind. Bei der Rotfleckenkrankheit sind die Flecken folgerichtig durchgehend rötlich. Anfangs sind die Flecken nur wenige Millimeter klein, breiten sich aber bei stärker werdendem Pilzbefall aus und gehen irgendwann ineinander über.

Je größer die Flecken, desto schwächer wird die Erdbeerpflanze, da sie über die befallenen Stellen der Blätter kein Sonnenlicht mehr aufnehmen kann. Starke Regenfälle können die Ausbreitung begünstigen, da Pilze das feuchte Klima zum Wachstum anregt.

Schädlinge

Auch Schädlinge suchen Erdbeerpflanzen bisweilen heim und können hierbei das durchgängige Grün der Blätter mit Flecken versehen. Dazu gehören:

  • Spinnmilben: Diese Schädlinge sind mit bloßem Auge kaum erkennbar und deshalb bemerken wir den Befall meist erst, wenn er bereits größer ist und sich punktuelle, silbrige Flecken auf den Blättern der Erdbeeren zeigen. Diese entstehen dadurch, dass die Spinnmilben den Pflanzensaft aus den Blättern saugen.
  • Erdbeerblütenstecher: Wie sein Name schon sagt, greift der Erdbeerblütenstecher die Blüten der Erdbeerpflanze an. Es sind also nicht direkt die Blätter der Erdbeerpflanze betroffen. Allerdings wird durch das Insekt die Pflanze geschwächt und Pilzinfektionen können häufiger auftreten, die wiederum zu den Flecken auf den Blättern der Erdbeere führen.

Nährstoffmangel oder Staunässe

Erdbeerpflanzen benötigen für optimales Wachstum einen Boden, der reich an Kalium und Magnesium ist. Ein Mangel dieser Mineralstoffe kann zu Mangelerscheinungen und damit auch zu Flecken auf den Blättern der Erdbeeren führen. Staunässe durch einen undurchlässigen Boden oder übermäßiges Gießen kann ebenfalls Fleckenbildung begünstigen.

Auch interessant: Der richtige Zeitpunkt, um Erdbeeren im Frühjahr zu pflanzen

Sonnenbrand und Umweltstress

Stehen die Erdbeerpflanzen den ganzen Tag über in der prallen Sonne und sind darüber hinaus vielleicht gerade erst eingepflanzt worden, kann dies zu einer Art Sonnenbrand auf den Blättern führen. Auch dies zeigt sich durch Flecken auf den Blättern der Erdbeeren. Andersrum kann plötzlich auftretender Frost (zum Beispiel, wenn die Erdbeerpflanzen zu frühzeitig ausgepflanzt wurden) fleckenartige Schäden an den Blättern verursachen.

Mehr zum Thema

Flecken auf den Blättern von Erdbeeren vorbeugen

Einigen Ursachen für Flecken auf den Blättern der Erdbeeren lässt sich leicht vorbeugen, bei anderen sind die Pflänzchen leider verloren. Allerdings gibt es ein paar Erste-Hilfe-Maßnahmen:

  • Alle mit Flecken versehenen Blätter entfernen. Bei Pilzkrankheiten und Schädlingen sollten diese auf keinen Fall auf dem Kompost landen. Denn von hier aus können Sie mit dem reifen Kompost wieder bei potenziellen Wirtspflanzen gelangen.
  • Auf eine luftige Pflanzung mit ausreichend Abstand achten. Stehen die Pflanzen zu dicht, infizieren sie sich leichter gegenseitig mit Pilzkrankheiten und Schädlingen.
  • Der ideale Standort für Erdbeeren ist zwar sonnig, sollte aber nicht den ganzen Tag über der prallen Sonne ausgesetzt sein. Außerdem sollte mit dem Auspflanzen der Erdbeeren bis nach den Eisheiligen gewartet werden, um Frostschäden zu vermeiden. Ein nährstoffreicher und luftiger Boden sorgt für eine gute Drainage und ausreichende Versorgung mit Mineralstoffen.
  • Fungizide, die Pilzkrankheiten auf Erdbeerpflanzen bekämpfen, sollten nur zum Einsatz kommen, wenn der Befall Überhand nimmt. Hier ist es außerdem wichtig, dass die verwendeten Mittel für Erdbeeren zugelassen sind.
  • Regelmäßige Kontrolle lässt uns potentielle Krankheiten, Schädlinge oder andere Probleme an der Pflanze schneller erkennen. Am besten wöchentlich beim Unkraut zupfen die Blätter untersuchen, auch an der Blattunterseite.
Marike Stucke
Autorin

Tipp: Resistente Sorten pflanzen

„Pilzbefall ist der häufigste Grund für Flecken auf den Blättern von Erdbeeren. Wer auf Sorten wie ‚Mieze Schindler‘, ‚Senga Sengana‘ oder ‚Korona‘ setzt, wird wahrscheinlich weniger Probleme mit den Blattfleckenkrankheiten haben. Denn diese Sorten sind weitestgehend resistent gegen den Pilzerreger.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.