19. September 2025, 13:23 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten
Gartenbesitzer sollten stets das Wetter im Blick behalten – dabei helfen sowohl Wetterberichte als auch alte Bauernregeln, die zumindest eine grobe Tendenz liefern können. Besonders spannend ist die Frage, ob es 2025 einen goldenen Oktober geben wird. Dieser steht traditionell für sonnige Tage und leuchtendes Herbstlaub, bevor sich das typische nasskalte Herbstwetter einstellt. Doch wie wird sich der Oktober tatsächlich entwickeln, und worauf sollten sich Gartenbesitzer einstellen? myHOMEBOOK hat bei Wetterexperte Jörg Riemann von der Wettermanufaktur nachgefragt.
Was ein goldener Oktober bedeutet
Meteorologe Jörg Riemann von der Berliner Wettermanufaktur spricht beim goldenen Oktober generell von „Hochdrucklagen mit beständigem Wetter“. Frühmorgens bilde sich dabei Nebel, die Nächte seien bereits kalt, aber tagsüber könne es sonnig und warm werden. „Der goldene Oktober ist im Grunde die Verlängerung des Altweibersommers“, erklärt der Wetterexperte auf myHOMEBOOK-Anfrage.
Bauernregel über das Wetter im Oktober
Der Altweibersommer, der in der Regel im September ist, kündigt laut einer alten Bauernregel einen womöglich goldenen Oktober an. „Ist’s Ende September heiter und schön, wird’s vier Wochen so weitergeh’n“, besagt die Bauernweisheit. Wie sieht es im Oktober 2025 aus?
Wortwörtlich betrachtet besagt die Bauernregel, dass auf gutes Wetter Ende September – also auf einen sonnigen Altweibersommer – auch ein goldener Oktober folgt. Riemann ist laut eigener Aussage zwar Fan von Wetterregeln, in diesem Fall muss er allerdings die Erwartungen dämpfen. „Es sieht nicht gut aus in diesem Jahr, ich denke, dass das Wetter eher wechselhaft bleiben wird. Es wird vereinzelt Tage geben, an denen es etwas wärmer ist, aber einen klassischen goldenen Oktober haben wir in diesem Jahr nicht zu erwarten“, erklärt der Experte. „Wer noch etwas Spätsommerfeeling haben möchte, soll an die Küste fahren. Die Küsten sind kommende Woche begünstigt.“ Grundsätzlich werde es aber in der kommenden Woche sogar kühler als üblich sein. Riemann betont aber, dass wir in nächster Zeit noch keine Angst vor anhaltendem Bodenfrost haben müssen.
Bauernregel ist wissenschaftlich bewiesen
Auch die Freie Universität Berlin habe sich bereits mit dem Thema befasst und Erstaunliches festgestellt, wie der Experte erläutert: „Wenn es Ende September sonnig und warm oder generell zu warm ist, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass auch der Oktober warm wird, auf 65 Prozent. Das bedeutet, dass in zwei von drei Jahren ein warmer Oktober zu erwarten ist.“
Obwohl 65 Prozent grundsätzlich nicht sehr hoch erscheint, sei dies beim Wetter eine bedeutende Wahrscheinlichkeit, wie er weiter ausführt. Leider ist das Wetter Ende September 2025 nicht so gut, weshalb auch der Oktober eher herbstlich startet.
Wie das Wetter am Frühlingsanfang, so ist es …
So wird der Altweibersommer 2024
Wie sich das Wetter im Oktober auf den Garten auswirkt
Grundsätzlich hat ein goldener Oktober auch für Gartenbesitzer einige Vorteile. Da die Temperaturen tagsüber meist angenehm mild sind und die Sonne scheint, wird einfach die Gartensaison verlängert.
Dieses Jahr ist es allerdings etwas anders. In diesem Jahr ist es eher trüb und herbstlich, auch die Temperaturen liegen im Mittelfeld, allerdings kann es Mitte Oktober nochmal einen Ausreißer geben, erklärt der Experte: „Es gibt Anzeichen, dass es noch mal zu Mitte Oktober einen kleinen Anstieg auf das Temperaturniveau geben wird.“
Wird es im Oktober den ersten Frost geben?
Beim Thema Frost kann Riemann Entwarnung geben. Es könne immer mal etwas Bodenfrost geben, erklärt der Profi, allerdings nicht so stark, dass wir uns um unsere Pflanzen Sorgen machen müsste.

