Kaffeesatz fällt nahezu in jedem Haushalt an. Nicht immer landet das braune Pulver anschließend im Müll – manche verwenden es auch noch als Hausmittel, etwa zum Düngen von Pflanzen. Aber eignet sich Kaffeesatz auch für den Rasen?
Kaffeesatz gilt gemeinhin als echtes Wundermittel. Denn darin stecken noch jede Menge Nährstoffe, die Pflanzen nutzen können. Doch Vorsicht: Nicht alle Pflanzen profitieren von dem Bio-Dünger. Wie die Bayerische Gartenakademie mitteilt, hat Kaffeesatz eine versauernde Wirkung auf den Boden und enthält nur zwei Prozent Stickstoff – ein wichtiger Baustein für das Pflanzenwachstum. Zudem sollte man das braune Pulver gut trocknen lassen, bevor man es ausbringt, damit kein Schimmel entsteht. Aber wie verhält es sich mit Kaffeesatz als Dünger für den Rasen? myHOMEBOOK hat bei einem Profi nachgefragt.
Lohnt sich Kaffeesatz als Dünger für den Rasen?
Die Idee scheint verlockend: Einfach den Kaffeesatz sammeln, trocknen und für ein gepflegtes Grün auf dem Rasen verteilen. Auch viele Seiten im Internet preisen das angebliche Wundermittel für die Rasenfläche an. Doch so einfach ist es in der Praxis leider nicht. Laut Dr. Harald Nonn von der Deutschen Rasengesellschaft e.V. besitzt Kaffeesatz folgende Nährstoffe:
- 2 Prozent Stickstoff
- 0,4 Prozent Phosphat
- 0,8 Prozent Kaliumoxid
„Somit ist das Nährstoffverhältnis durchaus für Rasen geeignet, nur die Nährstoffgehalte sind sehr gering“, erklärt der Rasen-Profi auf myHOMEBOOK-Anfrage. Nonn rechnet vor: „Bei einem jährlichen Stickstoff-Bedarf von minimal 10 Gramm pro Quadratmeter müssten 500 Gramm Kaffeesatz pro Quadratmeter aufgebracht werden.“ Dabei handle es sich um eine „sehr große Menge an organischer Substanz“, die die Oberfläche eher versiegelt oder verschmiert, meint der Experte. Und man müsste dafür zunächst auch eine große Menge Kaffee trinken.
Weitere Artikel rund um den Rasen
Wie sollte der Boden beschaffen sein?
Die Bayerische Gartenakademie rät zudem, den sauren Kaffeesatz nur auf Böden auszubringen, die sehr kalkhaltig sind und demnach einen hohen pH-Wert aufweisen. Eine professionelle Bodenanalyse kann darüber Aufschluss geben.
Mehr dazu: Kaffeesatz als Hausmittel im Garten verwenden – 3 typische Fehler
Kaffeesatz als Rasendünger? Das rät der Profi
Sollte man nun den Rasen mit Kaffeesatz düngen? Rasen-Profi Nonn resümiert: „Aus diesem Grund ist eine Düngung des Rasens mit Kaffeesatz nicht praxisgerecht und lediglich als Ergänzung zu einer rasenspezifischen mineralischen oder organisch-mineralischen Düngung zu sehen.“ Kaffeesatz allein verhilft also nicht zu einem üppigen Grün. Hier erfahren Sie, welchen Dünger der Rasen im Frühjahr sowie im Herbst benötigt.