Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gewusst?

Der Unterschied zwischen Maronen und Kastanien

Maronen sind in der Regel herzförmiger und besitzen eine dreieckige Unterseite. Die Rosskastanie ist meist rundlicher
Maronen sind in der Regel herzförmiger und besitzen eine dreieckige Unterseite. Die Rosskastanie ist meist rundlicher Foto: Getty Images
Artikel teilen
Lena Hackauf
myHOMEBOOK-Redaktion

7. November 2025, 17:08 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Rosskastanien, Esskastanien, Maronen – so viele Namen für Früchte, die sich rein optisch sehr ähneln. Doch davon sollte man sich nicht täuschen lassen. Es handelt sich nicht um Synonyme für die gleiche Frucht. myHOMEBOOK erklärt, welche Unterschiede zwischen Kastanie(n) und Marone bestehen.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp 

Kastanie ist nicht gleich Kastanie

Sowohl Rosskastanie als auch Esskastanie sind Baumfrüchte. Ihre ähnlichen Namen können leicht zu Verwechslungen mit üblen Folgen führen. Im Gegensatz zu Esskastanien sollte man Rosskastanien (Aesculus hippocastanum) nicht essen. Sie enthalten Saponine. Das sind bitter schmeckende Pflanzenstoffe, die bei Menschen zu Übelkeit, Bauchschmerzen und Erbrechen führen. Man pflanzt sie daher als Zierbaum an. Die Früchte dienen als Bastelmaterial oder als Tierfutter für Rehe und Wildschweine.

Eine runde Form, eine stachelige Schale und ein weißer Fleck: Rosskastanien sollte man nicht essen
Eine runde Form, eine stachelige Schale und ein weißer Fleck: Rosskastanien sollte man nicht essen Foto: Getty Images

Bei Edelkastanien (Castanea sativa), die auch Esskastanien genannt werden, handelt es sich um eine genießbare Frucht. Obwohl sowohl Ross- als auch Edelkastanie als „Kastanie“ bezeichnet werden, stammen sie aus verschiedenen Familien. Die ungenießbare Rosskastanie zählt zur Familie der Seifenbaumgewächse, die essbare Edelkastanie zu den Buchengewächsen.

Die Bäume kann man bereits anhand der Blätter voneinander unterscheiden: Die runden Blätter der nicht essbaren Rosskastanie sind handförmig angesetzt, während Esskastanien gezackte, einzelne Blätter besitzen. Und auch die Früchte der Bäume kann man optisch voneinander unterscheiden. Rosskastanien haben kugelige Früchte mit einem großen weißen Fleck, die in einer Hülle mit wenigen, feinen Stacheln umgeben sind. Bei der Esskastanie sind die Früchte meist kleiner, mit zwei abgeflachten Seiten. Sie besitzen einen kleinen Pinsel am oberen Ende und sind von einer stacheligen Hülle umgeben.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Erst kam die Edelkastanie und dann die Marone

Die Marone kann man wie auch die Esskastanie verzehren. In der gehobenen Küche gelten sie als Delikatesse, und auch auf dem Weihnachtsmarkt sind sie für viele ein beliebter Snack, auf den sie nicht verzichten möchten. Bei Maronen handelt es sich um eine spezielle, gezüchtete, süßere Variante der Edelkastanie. Die Esskastanie ist also die ursprüngliche Form, aus der die Marone als Sorte hervorgeht.

Maronen wurden dabei so gezüchtet, dass die Früchte größer, runder und aromatischer sind als die normalen Esskastanien. Ebenso bedacht wurde das Schälen der Frucht: Ihre Fruchtkammern sind vornehmlich einzeln. Sie sind also nicht durch ein Innenhäutchen getrennt, welches man mühselig entfernen müsste.

Vielerorts wird „Maroni“ als Synonym für die Esskastanie verwendet. Insbesondere in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz ist das der Fall. Botanisch betrachtet handelt es sich jedoch um eine veredelte Unterart.

Fazit

Bei Rosskastanien handelt es sich um die runden, harten Früchte, die man bei einem Waldspaziergang sammelt, um herbstliche Deko zu basteln. Sie sind nicht zum Verzehr geeignet, da sie Bitterstoffe enthalten. Edel- oder Esskastanien sind nicht mit Rosskastanien verwandt – der Name trügt. Daher kann man die Früchte der Edelkastanie essen. Maronen sind wiederum eine gezüchtete, „verbesserte“ Form der Esskastanie. Ihre Früchte sind größer und aromatischer.

Themen Bäume

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.