Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseitePflanzen

Warum kahle Kastanien im Spätsommer blühen

Pflanzen-Wissen

Warum kahle Kastanien im Spätsommer blühen

Kastanie blüht
Wenn eine Kastanie blüht, sie allerdings keine Blätter mehr hat, ist das kein gutes ZeichenFoto: Getty Images / Tatiana Zayats

Viele Pflanzen zeigen uns sehr deutlich, wie es ihnen geht. So auch die Rosskastanie. Wenn die Bäume blühen, obwohl sie keine Blätter mehr hat, hat das einen bestimmten Hintergrund.

Vor allem in städtischen Gebieten sieht sie: Kastanienbäume, die schon im Spätsommer alle Blätter verloren haben, aber dann noch mal erblühen. Diese zweite Blüte ist ein deutliches Zeichen. Was es bedeutet, wenn kahle Kastanien im Spätsommer blühen, erklärt ein Experte.

Was es bedeutet, wenn kahle Kastanien blühen

„Das ist bei Rosskastanien ein bekanntes Phänomen, dass sie ein zweites Mal austreiben, wenn sie extrem gestresst sind und die Blätter komplett verloren haben“, erläutert Norbert Kühn, Pflanzenforscher an der Technischen Universität Berlin.

Der Blattverlust, verursacht oft durch Miniermottenbefall, kann schon weit vor dem üblichen Laubfall im Herbst eintreten, wenn die Bäume Trocken- und Hitzephasen erleben. Schon Ende August kann die Krone kahl sein.

Doch die Vegetationsperiode ist dann noch nicht vorbei – die Bäume treiben also wieder aus. Damit gibt es auch Knospen und Blüten. „Der Baum geht dann nicht unbedingt kaputt, aber es ist nicht gut für ihn, weil er dann auch wieder zum Abschluss kommen muss, um den Winter zu überleben“, erklärt Professor Norbert Kühn.

Auch interessant: 6 Blumen, die man noch im Spätsommer auf dem Balkon pflanzen kann

Wie kann man den Bäumen helfen?

Wer den Bäumen helfen möchte, sollte ihnen gerade in Hitzeperioden regelmäßig Wasser geben. Je gesünder und robuster der Baum, desto widerstandsfähiger ist er auch gegenüber Schädlingsbefall, etwa durch Miniermotten.

Auch interessant: Kann ein einzelner Kupfernagel wirklich einen ganzen Baum töten?

Wie erkennt man die Rosskastanie?

Rosskastanien wachsen oft in Straßen und Parks. Ihre Früchte werden nahezu gleichzeitig mit den Esskastanien reif. Auch optisch haben die beiden Gehölze einige Ähnlichkeiten, botanisch jedoch sind es zwei ganz verschiedene Gattungen.

Wichtigster Unterschied: Die Früchte der Rosskastanie kann man nicht essen. Sie taugen dafür als alternatives Waschmittel, denn die Rosskastanie gehört zur Familie der Seifenbaumgewächse.

Ein gutes Merkmal zum Unterscheiden ist auch die Blüte: Die Rosskastanie ist bekannt für prächtige bis zu 30 Zentimeter hohe Blütenkerzen, während die ährenförmigen Blüten der Edelkastanie vergleichsweise schlicht sind. Außerdem trägt die Rosskastanie handförmige Blüten, die der Edelkastanie sind lanzenförmig.

mit Material der dpa

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.