Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Garten und Balkon

Achtung! Meisenknödel können gefährlich für Vögel sein

Meisenknödel
Mehr Schaden als Nutzen: Meisenknödel können für Vögel gefährlich werden Foto: Getty Images/imageBROKER RF
Artikel teilen
Felix Mildner
Redaktionsleiter

20. November 2025, 15:04 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wenn die Temperaturen sinken, greifen viele Garten- und Balkonbesitzer zu Meisenknödeln, um heimische Vögel zu unterstützen. Doch gerade die weitverbreiteten Varianten im Kunststoffnetz bergen Risiken – nicht nur für die Tiere, sondern auch für die Umwelt.

Darum können Meisenknödel für Vögel problematisch sein

„Auch wir raten davon ab, genetzte Meisenknödel als Futter anzubieten“, warnt Silvia Teich, Pressesprecherin vom Naturschutzbund Deutschland e. V. (NABU), auf Anfrage von myHOMEBOOK. Der Grund dafür ist eindeutig: Die feinen Netze können für Vögel zur Falle werden. Sie verfangen sich mit ihren Krallen oder Schnäbeln in den Maschen und verletzen sich dabei schlimmstenfalls.

Doch es gibt noch ein weiteres Problem: „Zudem bleiben die leeren Netze häufig in Bäumen, Büschen oder am Boden zurück, wo sie von der Witterung langsam brüchig werden“, ergänzt Teich. Die dabei entstehenden Kleinteile zersetzen sich nur langsam, werden zu Mikroplastik und gelangen letztlich in den Boden – und von dort möglicherweise in den Nahrungskreislauf.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Worauf man bei Meisenknödeln achten sollte

Trotz dieser Risiken spricht grundsätzlich nichts gegen Meisenknödel. Im Gegenteil, wie Teich erklärt: „Meisenknödel sind sinnvoll, da sie den Vögeln Körnerfutter und Fett bieten.“ Gerade diese Kombination sei energiereich und daher wichtig, um die Tiere durch den kräftezehrenden Winter zu bringen.

Wichtig ist dabei jedoch die richtige Darreichungsform: „Wir raten, die Knödel in Spendern für Meisenknödel anzubieten“, so Teich. Empfehlenswert seien dabei Metallspender, die sich einfach nachfüllen lassen. Teich verrät noch einen praktischen Tipp für Bastelfreunde: „Man kann auch ausgediente Schneebesen als Knödelspender nutzen.“ Diese einfach mit den Knödeln befüllen, umdrehen und an passender Stelle aufhängen.

Meisenknödel in Futtersäule
Besser: Die Meisenknödel aus dem Netz nehmen und in passenden Futtersäulen anbieten Foto: Getty Images
Mehr zum Thema

Meisenknödel selbst herstellen

Ganz ohne Plastik und komplett unbedenklich ist dagegen die folgende DIY-Idee. Meisenknödel lassen sich nämlich auch in wenigen Schritten selbst herstellen – und das oft mit Zutaten, die man ohnehin schon zu Hause hat. Gleichzeitig lassen sich dabei auch Abfälle wie leere Orangenschalen hervorragend wiederverwenden. Im Video erfahren Sie, wie man dabei vorgeht:

Qualität des Futters nicht vernachlässigen

Neben der Verpackung spielt laut der NABU-Expertin auch der Inhalt eine wichtige Rolle. „Bei Meisenknödeln sollte man außerdem auf die Qualität achten.“ Ihre Empfehlung: Produkte aus dem Fachhandel kaufen, bestenfalls in Bioqualität. Diese werden in der Regel mit hochwertigen Zutaten hergestellt.

Wer Vögeln eine Alternative zu Meisenknödeln bieten möchte, kann auch zu anderen Futterformen greifen. „Daneben kann man auch Körnerfutter in Futtersäulen anbieten, wo das Futter nach unten rutscht.“ Der Vorteil: Diese Art der Fütterung ist deutlich hygienischer als das klassische Vogelhäuschen, da die Tiere das Futter nicht mit ihren Füßen verunreinigen.

Themen Nachhaltig leben Tiere Winter

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.