Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Große Studie

Diese Pflanzen sind die besten „Bienenmagneten“ laut Wissenschaftlern

Büschelschön
Eine Studie hat herausgefunden, welche Pflanzen besonders bei Bienen und Schwebfliegen beliebt sind. Foto: Getty Images/Ulrike Leone
09.01.2024, Berlin, Bild Headshot Mitarbeiter,
Team, Impressum 
Im Foto Mareike Schmidt

© Wolf Lux
@wolf_lux_photography
Mareike Schmidt Redakteurin

8. Juli 2025, 17:34 Uhr | Lesezeit: 7 Minuten

Welche Blumen locken Bienen und Schwebfliegen wirklich an? Ein internationales Forschungsteam hat jetzt die Antwort gefunden – mit überraschenden Empfehlungen für Gartenbesitzer, Kommunen und Insektenfreunde. Und nicht nur die Tiere profitieren: Auch für das menschliche Auge ist gesorgt.

Artikel teilen

Botaniker aus Kopenhagen und Großbritannien haben in einer wissenschaftlichen Studie untersucht, welche Pflanzen besonders beliebt bei Bestäubern wie Bienen und Schwebfliegen sind. Das Ergebnis: Zwei neue Saatgutmischungen könnten Insektenschutz und Gartenschönheit ideal vereinen.

Was Bestäuber wirklich mögen

Die Frage, welche Pflanzen wirklich bei Bienen und Schwebfliegen, deren Zahl weltweit zurückgeht, beliebt sind, bildete den Untersuchungsansatz einer Studie von Botanikern des Naturhistorischen Museums Dänemarks an der Universität Kopenhagen und Botanikern des National Botanic Garden of Wales. Dafür untersuchten sie wissenschaftlich, welche Blumenmischungen die meisten Bestäuber anlocken.

Ausgangspunkt war die Beobachtung, dass bisheriges Wissen über die Wirkung bestimmter Blumenarten auf Bestäuber primär auf subjektiven Erfahrungen beruht. Es brauchte also einen wissenschaftlichen Ansatz, bei dem verschiedene Blumen wissenschaftlich getestet werden, um sicherzustellen, wie man den für unser Ökosystem wichtigen Bestäubern helfen könne, so Natasha de Vere, Professorin und Botanikerin am Natural History Museum of Denmark.

Beliebt bei Insekten – und Menschen

Um dem weltweiten Rückgang der Bestäuber entgegenzuwirken, analysierte das Team mehr als 400 bestehende Studien und testete gängige Saatgutmischungen. Ziel war es, herauszufinden, welche Kombinationen nicht nur besonders viele Insekten anlocken, sondern auch gut aussehen.

Auf Basis ihrer Untersuchungen entwickelten sie dann zwei neue Saatgutmischungen und prüften sie auf ihre Wirkung: sowohl in Bezug auf die Häufigkeit der Insektenbesuche als auch auf die ästhetische Wirkung auf den Menschen. Dabei zeigte sich, dass Saatgutmischungen, die aus nicht-einheimischen und einheimischen Blütenpflanzen bestehen, sich besser im Boden etablieren, länger blühen und von mehr Bestäubern besucht werden. Hinzu kommt, dass sie außerdem für das menschliche Auge am attraktivsten sind, so Natasha de Vere.

Basierend auf der Studie empfehlen die Forscher, Saatgutmischungen mit diesen Pflanzenarten zu wählen, wenn Sie Bienen und Schwebfliegen anlocken möchten:

Gemeine Scharfgabe (Achillea millefolium)

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Die Gemeine Schafgarbe ist eine heimische Wildpflanze mit fein gefiederten Blättern und doldenartigen, meist weißen Blüten, die von Juni bis Oktober blühen. Sie wird seit Jahrhunderten in der Naturheilkunde verwendet, vorwiegend wegen ihrer krampflösenden, entzündungshemmenden und verdauungsfördernden Eigenschaften. Schafgarbe wächst bevorzugt auf Wiesen, an Wegrändern und in sonnigen Lagen.

Acker-Hundskamille (Anthemis arvensis)

Die Acker-Hundskamille ist eine zierliche, weiß blühende Wildpflanze aus der Familie der Korbblütler, die häufig auf Äckern, Brachflächen und in Getreidefeldern wächst. Sie verströmt einen typischen, aromatischen Duft und ist eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten. Durch den Wandel in der Landwirtschaft ist sie vielerorts seltener geworden, findet aber zunehmend Platz in Blühflächen und naturnahen Gärten.

Kornblume (Centaurea cyanus)

Kornblume
Die Kornblume bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, gerne leicht sandigem oder kalkhaltigem Boden. Foto: Getty Images/romiri

Die Kornblume ist eine auffällig blau blühende Wildpflanze, die ursprünglich als Begleitpflanze in Getreidefeldern vorkam. Sie ist nicht nur ein Symbol für bäuerliche Kulturlandschaften, sondern auch eine wertvolle Nektarquelle für Bienen und Schmetterlinge. Aufgrund intensiver Landwirtschaft ist sie heute seltener geworden, wird aber zunehmend in Blühstreifen und Naturgärten gefördert.

Wegerichblättriger Natternkopf (Echium plantagineum)

Der Wegerichblättrige Natternkopf ist eine Wildpflanze mit leuchtend violett-blauen Blüten und breit-lanzettlichen Blättern, die an Wegerich erinnern. Er stammt ursprünglich aus dem Mittelmeerraum, hat sich aber in wärmeren Regionen Mitteleuropas eingebürgert. Seine reichhaltigen Blüten sind besonders bei Wildbienen und Schmetterlingen beliebt und machen ihn zu einer wertvollen Insektenpflanze.

Klatschmohn (Papaver rhoeas)

Klatschmohn
Klatschmohn wächst bevorzugt an sonnigen und warmen Plätzen, oft an Wegrändern und in Getreidefeldern. Foto: Getty Images/venturecx

Der Klatschmohn gehört mit seinen leuchtend roten Blüten zu den auffälligsten heimischen Wildblumen, die im Sommer Felder und Wiesen färben. Früher war er ein häufiger Begleiter von Getreidefeldern. Heute ist er ein beliebtes Symbol für Artenvielfalt und wird gezielt in Blühflächen eingesät, um Insekten wie Wildbienen Nahrung zu bieten.

Auch interessant: Pflanzen, die Bienen im Garten nicht helfen

Saat-Wucherblume (Glebionis segetum)

Die Saat-Wucherblume ist eine einjährige, leuchtend gelb blühende Pflanze aus der Familie der Korbblütler. Sie wächst bevorzugt auf nährstoffreichen, offenen Böden und war früher häufig in Getreidefeldern zu finden.

Acker-Senf (Sinapis arvensis)

Ackersenf
Der Ackersenf ist eine einjährige Pflanze, die auf nährstoffreichen, lehmigen Böden wächst. Foto: Getty Images/2windspa

Der Ackersenf ist eine einjährige Wildpflanze aus der Familie der Kreuzblütler, die mit ihren leuchtend gelben Blüten hauptsächlich im Sommer auf Äckern und Brachflächen auffällt. Er gilt als typischer „Unkraut“-Begleiter in der Landwirtschaft, ist aber ökologisch wertvoll, da er vielen Insekten Pollen und Nektar bietet. Ackersenf ist zudem ein Verwandter des Kultur-Senfs und wurde früher auch als Gründüngung genutzt.

Geruchlose Kamille (Tripleurospermum inodorum)

Die Geruchlose Kamille ist eine weitverbreitete Wildpflanze mit weißen Zungenblüten und einem gelben Zentrum, die Äckern, Wegrändern und Brachflächen ihren typischen sommerlichen Anblick verleiht. Anders als die Echte Kamille verströmt sie keinen charakteristischen Duft, was ihr den Namen gibt.

Schmuckkörbchen (Cosmos bipinnatus)

Instagram Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Das Schmuckkörbchen ist eine farbenfrohe, einjährige Zierpflanze mit zarten, fiederartigen Blättern und großen, schalenförmigen Blüten in Rosa-, Weiß- und Purpurtönen. Ursprünglich aus Mittelamerika stammend, wird sie heute häufig in Gärten, Blühflächen und naturnahen Pflanzungen eingesetzt.

Marokkanisches Leinkraut (Linaria maroccana)

Das Marokkanische Leinkraut ist eine einjährige, zierliche Pflanze mit auffällig bunten, oft zweifarbigen Blüten in Violett, Rosa, Gelb oder Weiß. Ursprünglich aus Nordafrika stammend, wird es heute gerne in naturnahen Gärten und Blühflächen verwendet, da es reichlich Nektar für Bienen und andere Insekten bietet. Mit seinem zarten Wuchs und der langen Blütezeit ist es eine attraktive Bereicherung für artenreiche Pflanzungen.

Rainfarn-Phazelie (Phacelia tanacetifolia)

Büschelschön
Das Büschelschön bevorzugt einen sonnigen bis halbschattigen Standort mit durchlässigem, nährstoffarmem Boden. Foto: Getty Images

Die Rainfarn-Phazelie, auch Büschelschön genannt, ist eine schnell wachsende, einjährige Pflanze mit filigranen, farnähnlichen Blättern und auffälligen violett-blauen Blüten. Sie stammt ursprünglich aus Nordamerika und wird heute häufig als Gründüngung und Bienenweide in der Landwirtschaft eingesetzt. Ihre Blüten liefern reichlich Nektar und Pollen und machen sie zu einer der beliebtesten Pflanzen für die Förderung von Bestäubern.

Mehr zum Thema

Schon kleine Flächen helfen der Artenvielfalt – und jeder kann etwas tun

Neben der ökologischen Wirkung legten die Wissenschaftler bewusst auch Wert auf die visuelle Attraktivität der Pflanzenmischungen. Denn: Was als schön empfunden wird, wird eher gepflanzt – sei es im heimischen Garten oder im öffentlichen Raum. Laut Natasha de Vere ist es in städtischen Gebieten und Gärten, in denen früher nur Rasenflächen waren, beliebt geworden, Blumenstreifen anzulegen. Das liegt daran, dass Blumen gut für die Bienen sind, aber auch für unsere geistige Gesundheit.

De Vere, die sich seit Jahren eingehend mit der Wechselwirkung zwischen Pflanzen und Bestäubern beschäftigt, weist darauf hin, dass auch kleine Flächen – etwa in Vorgärten oder Hinterhöfen – eine große Wirkung entfalten können. Ihre Forschung zeigt, dass urbane Räume überraschend gute Bedingungen für Bestäuber bieten können. Jeder könne daher etwas tun, um zu helfen. Denn selbst kleine Veränderungen können wirklich einen Unterschied machen, so die Botanikerin. Mit der neuen Studie hoffen die Forscher, Gartenbesitzern sowie Kommunen eine fundierte Entscheidungsgrundlage für die richtige Auswahl von Pflanzenarten zu bieten.

Themen Gartenpflanzen News

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.