Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Dunkle Jahreszeit

4 Tipps für tierfreundliche Beleuchtung im Garten

Beleuchtung im Garten
Künstliches Licht am Haus sorgt für Sicherheit, verändert aber den nächtlichen Lebensraum vieler Tiere Foto: Getty Images / Bespalyi
Artikel teilen
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

3. November 2025, 17:15 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wenn die Tage kürzer werden, wächst der Wunsch nach gemütlichem Licht auf Balkon oder Terrasse. Doch was viele nicht wissen: Zu helle oder falsch platzierte Gartenbeleuchtung stört nachtaktive Tiere wie Igel, Fledermäuse und Insekten erheblich. Dabei lassen sich Beleuchtung und Tierschutz im eigenen Garten miteinander vereinbaren. Mit diesen vier Tipps vom Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) und der Verbraucherzentrale gelingt beides.

Beleuchtung im Garten gezielt lenken und Helligkeit reduzieren

Wer Licht im Außenbereich nutzt, sollte darauf achten, dass es nur auf die gewünschte Fläche fällt – etwa auf den Gartenweg oder die Terrasse – und nicht unkontrolliert in die Umgebung strahlt. Eine geringere Lichtleistung schont nicht nur die Umwelt, sondern macht es auch den Augen leichter, sich an die Dunkelheit zu gewöhnen.

Auch interessant: Wie man mit Solarleuchten schönes Licht auf dem Balkon erzeugt

Ein praktischer Hinweis der Energieberater der Verbraucherzentrale: Beim Lampenkauf lohnt ein Blick auf die Lumen-Angabe. Lumen (lm) ist dabei die Maßeinheit für Lichtstrom. Zur Orientierung: 700 lm entsprechen etwa einer früher erhältlichen 60-Watt-Glühbirne. Je geringer der Lumen-Wert, umso dunkler ist die Lampe.

Bewegungsmelder nutzen und dimmen

Am tierfreundlichsten ist es, wenn Gartenbeleuchtung nachts ganz ausgeschaltet bleibt. Alternativ können Bewegungsmelder eingesetzt werden, sodass Licht nur bei Bedarf aktiviert wird. Auch dimmbare LED-Leuchten bieten Vorteile: Sie senken den Energieverbrauch und verlängern die Lebensdauer der Lampen.

tracdelight GmbH Platzhalter
An dieser Stelle findest du Inhalte von Drittanbietern
Um mit Inhalten von Drittanbietern zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.
Mehr zum Thema

Warmweißes Licht bevorzugen

Die Wahl der Lichtfarbe hat großen Einfluss auf Tiere. Besonders Insekten fühlen sich von kurzwelligem Licht im blauen oder UV-Bereich angezogen. Warmweißes Licht mit geringer Farbtemperatur minimiert diesen Effekt. Idealerweise liegt diese zwischen 1700 und 2200 Kelvin. Die Einheit Kelvin gibt dabei die Farbtemperatur an.

Ein weiterer Pluspunkt: Moderne LED-Lampen strahlen kein UV-Licht ab – insbesondere warmweiße Modelle locken deutlich weniger Insekten an.

Licht in Bodennähe vermeiden

Lampen, die in Bodennähe installiert sind, sollte man möglichst vermeiden. Ihr Licht trifft besonders Tiere, die sich am Boden aufhalten, etwa Igel. Diese sind in der Nacht besonders lichtempfindlich – ihr Lebensraum wird durch solche Lichtquellen gestört. Mit bewusster Planung und der richtigen Technik lässt sich Gartenbeleuchtung tierfreundlich gestalten – für stimmungsvolles Licht, das gleichzeitig Rücksicht auf die Natur nimmt.

Mit Material der dpa

Themen Beleuchtung

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.