Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gefahr durch Keime

Aufgetaute Lebensmittel wieder einfrieren? Das sagt eine Expertin

Auftauen und wieder einfrieren
Vorsicht bei Tiefkühlware: Nicht jedes aufgetaute Lebensmittel kann man wieder einfrieren. Foto: Getty Images / vitranc
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

10. Juli 2025, 12:09 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Essen einmal aufgetaut – und dann doch nicht gebraucht? Viele denken, es sei gefährlich, es erneut einzufrieren. Doch das stimmt nicht immer. Entscheidend sind Art und Zustand der Lebensmittel – und was man damit vorhat.

Artikel teilen

Auf vielen Verpackungen von Tiefkühlprodukten steht der Warnhinweis: „Nach dem Auftauen nicht wieder einfrieren.“ Hintergrund ist laut Verbraucherzentrale Bayern, dass das Einfrieren krank machende Keime nicht abtöte, sondern lediglich ihre Vermehrung verlangsame. Lagert man die Produkte anschließend bei Raumtemperatur, können sich die Keime schnell vermehren – und das kann gesundheitliche Folgen haben.

„Das kann zu Magen-Darm-Beschwerden führen, vor allem bei empfindlichen Lebensmitteln wie rohem Fleisch, Geflügel oder Fisch“, sagt Ernährungsexpertin Katharina Holthausen. Solche Produkte sollte man im rohen Zustand nach dem Auftauen nicht erneut einfrieren.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Durchgegart ist erlaubt – mit Einschränkungen

Wurde tiefgekühltes Fleisch jedoch vollständig gegart, etwa für ein Gericht wie Bolognese, spricht nichts dagegen, es anschließend wieder einzufrieren. Die Voraussetzung: Die Speise muss vorher vollständig abgekühlt sein. Holthausen rät: Das Gericht nicht lange bei Raumtemperatur stehen lassen, sondern möglichst rasch kühlen und einfrieren.

Auch bei leicht angetauten Fertiggerichten, die ohnehin vor dem Verzehr erhitzt werden, ist ein Wiedereinfrieren möglich. Laut Holthausen „kommt es dabei auf viele Parameter an“. Entscheidend sei unter anderem, wie lange der Einkauf gedauert habe und ob die Außentemperaturen eher warm oder kühl gewesen seien.

Auch interessant: 9 Lebensmittel, die man nicht einfrieren sollte

Umentschieden? Das ist zu beachten

Manchmal holt man tiefgekühlte Lebensmittel aus dem Gefrierfach, entscheidet sich dann aber doch um. In solchen Fällen kommt es auf die Temperatur und Dauer außerhalb des Tiefkühlers an. Hat das Produkt längere Zeit bei Raumtemperatur gelegen, rät Holthausen, es nicht erneut einzufrieren. Generell empfiehlt sie: „Ohnehin taut man Tiefgefrorenes am besten im Kühlschrank auf.“

Mehr zum Thema

Auftauen und wieder einfrieren: Eis lieber nicht, Brot schon

Während das erneute Einfrieren von Speiseeis ein absolutes Tabu ist, gelten für andere Lebensmittel deutlich großzügigere Regelungen. So verhält es sich beispielsweise bei Brot oder Backwaren anders: Diese Produkte lassen sich nach dem Auftauen durchaus ein weiteres Mal einfrieren.

Ernährungsexpertin Holthausen betont jedoch, dass dabei leichte Qualitätseinbußen in Kauf genommen werden müssen. Vor allem der Geschmack kann an Frische verlieren, und auch die Konsistenz – etwa die Knusprigkeit der Kruste oder die Lockerheit des Teigs – leidet möglicherweise unter dem wiederholten Gefrierprozess.

Mit Material der dpa

Themen Küche Lebensmittel

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.