Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteHaushalt

Wie man alte Batterien richtig entsorgen sollte

Richtig entsorgen

Was passiert, wenn alte Batterien im Hausmüll landen?

Batterien aufeinander gestapelt
Alte Batterien gehören nicht in den normalen Hausmüll, weil sie giftig sindFoto: Getty Images

Wir finden sie in der Fernbedienung, im Spielzeug, in Waagen sowie in Rauchmeldern oder im Wecker: Batterien. Doch richtig entsorgt werden sie in Deutschland nur selten. Schon seit Ende der 90er-Jahre dürfen Batterien nicht mehr in den Hausmüll – trotzdem werden pro Jahr nur etwa 40 Prozent der alten Batterien wieder zurückgegeben. Dabei ist die Entsorgung so einfach.

Batterien gehören nicht in den normalen Hausmüll. Doch trotz Verbots landen sie oft genau da, wo sie nicht hingehören. Das ist einerseits gefährlich für Mensch und Umwelt andererseits gehen so auch wertvolle Rohstoffe verloren, die recycelt werden könnten.

Wie entsorge ich Batterien richtig?

Alte und defekte Batterien können überall dort abgegeben werden, wo sie auch verkauft werden. Also, etwa im Supermarkt oder in der Drogerie, im Baumarkt und in Elektromärkten. Oft finden sich nahe den Kassen Rücknahme-Boxen. Die Entsorgung ist kostenlos. Außerdem können Batterien bei den kommunalen Recyclinghöfen und Schadstoffannahmestellen abgegeben werden. Um einen Kurzschluss zu verhindern, sollten die Pole vorher abgeklebt und beschädigte Batterien nicht mit den bloßen Händen angefasst werden.

Dazu passend: Leere Batterien nie zusammen lagern

Batterien im Restmüll Gefahren für Mensch und Umwelt

Batterien gehören nicht in den normalen Hausmüll – das ist sogar verboten. So regelt es das Kreislaufwirtschaftsgesetz. Entsorge ich Batterien im Restmüll, landen sie nämlich später in der Müllverbrennungsanlage. Und dabei können giftige Schadstoffe wie Quecksilber, Cadmium und Blei in die Luft gelangen. Außerdem besteht eine enorme Brandgefahr, erklärt der Bundesverband der Deutschen Entsorgungs-, Wasser- und Rohstoffwirtschaft. Immer wieder kommt es aufgrund von falsch entsorgten Batterien zu verheerenden Bränden – sowohl bei den Verbrauchern zu Hause als auch bei den Entsorgern. Die Batterien können sich nämlich in den Mülltonnen, Sortieranlagen oder in Müllwagen selbst entzünden.

Was passiert mit den alten Batterien?

Altbatterien werden recycelt. Aus ihnen werden wertvolle Rohstoffe wiedergewonnen. Dabei handelt es sich etwa um Blei, Schwefelsäure, Stahl, Nickel, Zink, Ferromangan, Cadmium oder Quecksilber. Laut dem Umweltbundesamt konnten 2020 von mehr als 180.000 Tonnen Altbatterien, rund 146.000 Tonnen Sekundärstoffe durch Recyclingverfahren wiedergewonnen werden. Diese Stoffe werden etwa für den Bau von Autos, Straßen, Bremsscheiben oder Handys verwendet.

Dürfen Akkus in den Hausmüll?

Nicht nur Batterien dürfen nicht einfach weggeworfen werden. Akkus müssen genauso fachgerecht entsorgt werden. Auch, wenn sich umweltfreundlicher als Batterien sind, weil sie wieder aufgeladen werden können. Inzwischen finden wir Akkus in vielen alltäglichen Geräten: in Smartphones, Laptops und Bohrern oder auch in Spielzeug und E-Bikes.

Tipp: Akkus können beispielsweise bei den Händlern, wenn sie diese auch verkaufen, abgegeben werden. Ansonsten nehmen die kommunalen Wertstoffhöfe alte Akkus zurück.

Themen

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.