VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Wie geht es richtig?

Leere Batterien nie zusammen lagern

In einer Hand liegen vier grüne Batterien.
Wie haben Sie bisher Ihre leeren Batterien gesammelt? Foto: Getty Images
Annelie Neumann
Annelie Neumann Autorin

15.10.2020, 17:15 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Ist es tatsächlich ratsam, neu gekaufte Batterien im Kühlschrank zu lagern? Und kann man leere Batterien bis zur Entsorgung unbedenklich in einer Tüte zwischenlagern? Oder können falsch gelagerte Batterien auslaufen, explodieren oder gar einen Brand verursachen?

Artikel teilen

Ob Fernbedienung, Lichterkette, Spielzeug oder Rauchmelder: Für viele Dinge benötigt man Batterien. Oft auf Vorrat gekauft, stellt sich jedoch die Frage, wie man Batterien am besten lagert. Und wie werden leere Batterien bis zur Entsorgung richtig aufbewahrt? Rund um das Thema Batterien kursieren jede Menge vermeintliche Tipps und Tricks. Doch was davon ist Mythos und was nicht? myHOMEBOOK hat bei Experten nachgefragt.

Batterien richtig lagern – So geht’s

Batterien entladen sich mit der Zeit selbst. Eine kühle Umgebung soll diesen unvermeidbaren chemischen Prozess jedoch verlangsamen. Deshalb verwundert der Tipp, man solle neue Batterien am besten im Kühlschrank lagern, nicht. Auf Nachfrage von myHOMEBOOK rät Gunther Kellermann vom Zentralverband Elektrotechnik – und Elektroindustrie e. V. davon jedoch dringend ab: „Alle Batterietypen entfalten ihre größte Leistung unter normaler Raumtemperatur und bei Trockenheit. Dies gilt auch für die Lagerung. Große Temperaturschwankungen, beispielsweise an der Heizung, oder lange Sonneneinstrahlung sollten vermieden werden. Daher lagern Sie Batterien besser nicht im Kühlschrank.“

Auch interessant: Wie entsorgt man eine ausgelaufene Batterie richtig?

Die wichtigsten Tipps zur Lagerung von Batterien

  • Herstellerangaben: Beachten Sie prinzipiell die Angaben, Hinweise und Anleitungen auf der Batterieverpackung des Herstellers. Dies ist besonders wichtig, da hier der Hersteller über die richtigen Instruktionen zu Lagerung, Gebrauch und Entsorgung informiert. Nur dieser weiß zuverlässig, wie der jeweilige Batterietyp am besten funktioniert und welche Besonderheiten es in puncto Lagerung und Entsorgung zu beachten gibt.
  • Unterschiedliche Lagerung: Batterie ist nicht gleich Batterie. Daher gilt: Lagern Sie unterschiedliche Batterietypen getrennt, es sei denn, sie sind noch in der Verpackung.
  • Originalverpackung: Lassen Sie neu gekaufte Batterien am besten bis zum Gebrauch in der Originalverpackung. So verhindern Sie versehentlich unbenutzte und gebrauchte Batterien zu vertauschen. Auch können sich so die Pole der Batterien nicht berühren. Auf diese Weise umgehen Sie Selbstentladung und Kurzschluss.
  • Haltbarkeitsdauer: Wussten Sie, dass auch Batterien ein Haltbarkeitsdatum besitzen? Je nach Batterieart sind Batterien bis zu zehn Jahre und länger haltbar. Das Haltbarkeitsdatum ist vom Hersteller auf der Verpackung aufgedruckt. Haben Batterien ihr Haltbarkeitsdatum überschritten, heißt das jedoch nicht, dass sie nicht mehr genutzt werden können. Vielmehr garantiert der Hersteller bis zu diesem Zeitpunkt die volle Kapazität. Nutzen Sie ältere Batterien daher nach Möglichkeit zuerst.
  • Temperatur und Luftfeuchte: Lagern Sie Batterien am besten trocken und bei Raumtemperatur ohne große Temperaturschwankungen.

Auch interessant: So halten die Lithium-Ionen-Akkus von Gartengeräten länger

Mehr zum Thema

Die größten Fehler beim Lagern leerer Batterien

Sogenannte „Fehlwürfe in die Hausmülltonne oder in nicht dafür vorgesehene Sammelboxen“ sind laut Gunther Kellermann die klassischen Fehler bei der Entsorgung von Batterien. Sprich: Alte Batterien dürfen keinesfalls über den normalen Hausmüll entsorgt werden. Vielmehr müssen sie einer getrennten Sammlung unterzogen werden.

Auf Nachfrage von myHOMEBOOK erklärt Bernd Mai von abfallberatung.de, dass „Verbraucherinnen und Verbraucher sogar gesetzlich verpflichtet sind, alle anfallenden Altbatterien beim Handel oder den kommunalen Sammelstellen zurückzugeben.“

Doch bis leere Batterien und Akkus zur Sammelstelle gebracht werden, liegen sie in vielen Haushalten lange in Tüten oder Schachteln. Im ersten Moment klingt dies praktisch und unbedenklich. Bei näherem Hinsehen offenbaren sich jedoch gefährliche Tücken:

„In dem Batteriegemisch kann es beispielsweise nach einem Auslaufen der Batterien passieren, dass Plus- und Minuspol miteinander in Kontakt kommen. Dies kann wiederum einen Kurzschluss verursachen.“ Besonders kritisch sieht Mai insbesondere Batterien, die das hochreaktive Metall Lithium enthalten. Kommt dies mit Luft oder Wasser in Verbindung können starke Reaktionen – unter Umständen sogar Explosionen und Brände – die Folge sein.

Medien berichten immer mal wieder über Explosionen und Brände durch Lithium-Akkus. Silvia Darmstädter vom Deutschen Feuerwehrverband relativiert allerdings auf myHOMEBOOK-Nachfrage die von handelsüblichen Batterien ausgehende Gefahr. „Da die Brandursachenermittlung Aufgabe der Polizei ist, liegen uns hierzu keine statistisch belastbaren Daten vor. Generell wäre uns aber nicht bekannt, dass die unsachgemäße Lagerung von handelsüblichen Batterien im Haushalt eine häufige Brandursache ist.“

Die wichtigsten Tipps zur Lagerung von gebrauchten Batterien

  • Lagerung: Lagern Sie lose, leere oder teilentleerte Batterien unbedingt getrennt. Auf diese Weise vermeiden Sie Kurzschlüsse, Selbstentzündung und Ladungsströme. Mögliche Aufbewahrungen: getrennte Behältnisse, spezielle Batterie-Boxen, Kisten oder Plastikbeutel.
  • Lithiumbatterien: Um Kurzschlüsse zu vermeiden, lagern und transportieren Sie Lithiumbatterien niemals ungeschützt in loser Schüttung. Lagern Sie die Batterien stattdessen untereinander und nach Batterietyp separiert.
  • Pole abkleben: Eine weitere Möglichkeit, um die Gefahr eines Kurzschlusses von vor allem lithiumhaltigen Batterien und Akkus zu minimieren, ist, die Pole mit Klebestreifen abzukleben.
  • In Sand gefüllter Kiste lagern: Gefährlich sind besonders lithiumhaltige Knopfzellen. Wer ganz sichergehen will, kann alle leeren Batterien voneinander getrennt und geschichtet in einer mit Sand gefüllten Kiste lagern, bevor sie entsorgt werden.
  • Beschädigte Batterien: Lagern Sie Batterien so, dass sie nicht deformiert oder beschädigt werden. Beschädigte Batterien nicht benutzen, sondern fachgerecht entsorgen.

Batterien dürfen nicht im normalen Hausmüll entsorgt werden, sondern müssen über eine Getrenntsammlung dem Recycling zugeführt werden. Gebrauchte Batterien können Sie kostenfrei an der Verkaufsstelle oder in einem Entsorgungssystem (Industrie, Handel) zurückgeben. Verwenden Sie in der Sammelstelle die entsprechend gekennzeichneten Boxen für die verschiedenen Batterietypen.

Das erste Werkzeug für jedes Projekt – heyOBI
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.