Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Zeichen erklärt

Was die Symbole auf der Spülmaschine bedeuten

Spülmaschine
Kennen Sie sämtliche Symbole an Ihrer Spülmaschine? Foto: Drazen Zigic/Getty Images

20. Mai 2025, 17:05 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Symbole ersetzen Text an Stellen, wo wenig Platz zur Verfügung steht. Etiketten in Textilien geben über Symbole Auskunft darüber, wie sie gewaschen werden sollten, damit sie nicht einlaufen oder ihre Farbe verändern. myHOMEBOOK entschlüsselt in diesem Artikel die gar nicht so geheimnisvolle Symbolsprache des Geschirrspülers.

Artikel teilen

Grundsätzlich lassen sich die einzelnen Symbole auf der Spülmaschine in Hinweise zum gewählten Spülprogramm und Warnhinweise unterscheiden. Manche Markengeräte verfügen noch über spezielle Symbole oder Hinweise. Darauf gehen wir am Ende des Artikels ein.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Spülprogramme und ihre Bedeutung

Die richtige Auswahl beim Spülprogramm sorgt am Ende nicht nur für saubere Ergebnisse, sondern spart auch noch Geld beim Energie- und Wasserverbrauch. Möglicherweise reicht es, immer das Normalprogramm zu wählen. Gerade bei stärkeren oder eingetrockneten Essensresten braucht es allerdings mehr Spülkraft und höhere Temperaturen.

Eco-Programm

Dieses Spülprogramm symbolisiert bei den meisten Geräten das Wort „Eco“. Einige Hersteller verwenden auch ein Blatt als Symbol für das Energiesparprogramm. Ähnlich wie bei der Waschmaschine läuft der Geschirrspüler mit weniger Wasser und niedrigerer Temperatur, braucht daher für die Reinigung länger.

Glasprogramm

Ein Glas oder mehrere Gläser stehen für ein schonendes Programm bei höchstens 40 Grad Celsius. Hier erfolgt am Ende des Spülprogramms eine spezielle Trocknung, damit sich keine unschönen Wasserflecken bilden oder per Hand nachgetrocknet werden muss.

Hygieneprogramm

Eine Babyflasche symbolisiert ein Spülprogramm, bei dem die Temperatur über längere Zeit auf 60 Grad Celsius gehalten wird, um Keime abzutöten.

Intensivprogramm

Wenn Geschirr stark verschmutzt ist, ist das Symbol mit Topf auf Teller auszuwählen. Hierbei handelt es sich um ein besonders intensives Programm mit bis zu 70 Grad Celsius. Dadurch landen auch eingetrocknete Soßenrückstände im Abfluss.

Nachtprogramm

Wer sein Geschirr gerne über Nacht spült, wählt das Leise- oder Nachtprogramm. Dies wird oft durch einen Mond, ein durchgestrichenes Lautsprechersymbol oder einen Finger vor einem Mund symbolisiert. So kann das Gerät über Nacht seine Spülarbeit besonders leise verrichten und dabei den günstigeren Nachtstromtarif nutzen.

Normalprogramm

Wer gar nicht weiß, welches Programm sich am besten eignet, wählt das Normalprogramm. Dies symbolisieren meist zwei Teller, auf denen eine Schüssel steht. Hierbei erfolgt die Reinigung bei zuverlässigen 65 Grad Celsius.

Schnellprogramm

Für das bisschen Spülen zwischendurch reicht das Schnellprogramm, dargestellt durch Glas und Tasse auf einem Teller oder eine Uhr mit zwei Pfeilen unten rechts. Für die schnelle Reinigung von leicht verschmutztem Geschirr reichen 45 Grad Celsius.

Auch interessant: Diese 11 Dinge sollten Sie auf keinen Fall in der Spülmaschine reinigen

Schnelltrocknung

Wer diesen Programmpunkt wählt, bekommt am Ende eine besonders intensive Trocknung des Geschirrs. Dafür stehen drei aufsteigende Wellen mit Pluszeichen oben rechts. Manchmal dient das Symbol auch nur als Hinweis im Display für den letzten Schritt vor dem Programmende.

Vorspülen

Manche Geräte verfügen über ein Vorspülprogramm, symbolisiert durch Strahlen, die auf einen Teller treffen, manchmal auch nur Strahlen. Diese Funktion eignet sich, um grobe Speisereste rückstandslos zu entfernen. Bei einigen Geräten dient das Symbol nur als Hinweis im Display für das Vorspülen.

Warnhinweise: Unbedingt beachten

Sollten einige der im Folgenden vorgestellten Symbole aufleuchten, heißt es genau hingeschaut. Ansonsten drohen größere Probleme bis hin zum Totalausfall.

Klarspüler nachfüllen

Mit einer Sonne mit Strahlen möchte das Gerät mitteilen: „Ich brauche unbedingt Klarspüler.“ Klarspüler unterstützt die Trocknung und verhindert Wasserflecken. Viele Reinigungstabs verfügen bereits über eine Klarspülfunktion. Bei anderen Reinigungsmitteln muss Klarspüler separat zugefügt werden.

Passend dazu: 5 Dinge, die man unbedingt mit Klarspüler reinigen sollte

Maschinenpflege erforderlich

Ein symbolhafter Geschirrspüler mit blitzendem Stern bedeutet: Das Gerät muss gereinigt werden. Manche Geräte verfügen über eine solche Selbstreinigungsfunktion, um Leitungen, Schläuche und Dichtungen im Inneren von Ablagerungen zu befreien. Spätestens wenn beim Öffnen der Tür unerträglicher Gestank in die Nase strömt, obwohl das Gerät noch leer ist, sollte das als Duftmarke reichen, um die Maschine von innen zu reinigen.

Salz nachfüllen

Vor allem bei älteren Geräten leuchtet mit der Zeit der S-förmige Doppelpfeil auf. Dann benötigt die Maschine ein Spezialsalz. Das macht das Wasser weicher und verhindert Kalkablagerungen. In vielen Reinigungstabs ist Spezialsalz bereits enthalten. Wer auf andere Reinigungsmittel setzt, muss in der Drogerie Spezialsalz zum Nachfüllen kaufen.

Wasserzulauf prüfen

Taucht der Wasserhahn auf, ist die Wasserzufuhr gestört. Das kann an einer defekten Pumpe oder einem Knick im Wasserschlauch liegen. Möglicherweise ist auch einfach das Ventil nicht aufgedreht worden.

Mehr zum Thema

Weitere Symbole und Hinweise

Automatikprogramm

Ein kreisförmiger Pfeil oder der Schriftzug „Auto“ steht für ein Automatikprogramm. Wenn das Gerät darüber verfügt, werden Temperatur und Spülzeit automatisch an die Beladungsmenge und den Verschmutzungsgrad angepasst.

Halbe Beladung

Manche Geräte verfügen über ein „1⁄2“- Symbol. Dabei handelt es sich im Grunde um ein alternatives Symbol für ein Schnellprogramm, das schon weiter oben vorgestellt worden ist.

Maschine läuft

Die Bürste taucht vor allem bei älteren Spülmaschinen auf. Jetzt arbeitet das Gerät auf Hochtouren und möchte dabei auf gar keinen Fall gestört werden. Daher lässt sich die Tür nicht öffnen, solange das Symbol angezeigt wird. Die Bürste stirbt allerdings aus. Moderne Geräte verfügen über eine Nachlegefunktion, ähnlich wie bei einer Waschmaschine.

Programmende

Pfeil trifft auf Wand steht für das Ende des Spülvorgangs. Irritierenderweise nutzen einige Hersteller dieses Symbol auch, um auf einen allgemeinen Programmfehler hinzuweisen.

Lars Lubienetzki
Lars Lubienetzki Autor

Ein Blick in die Anleitung lohnt sich

„Ich finde es erstaunlich, über wie viele unterschiedliche Symbole und Hinweise ein Geschirrspüler verfügt. Dadurch verstehe ich mein Gerät nun viel besser. Wer nicht nur Wert auf blitzeblankes Geschirr legt, sondern auch den eigenen Energieverbrauch reduzieren möchte, der sollte noch einmal einen intensiven Blick in die Bedienungsanleitung des eigenen Geräts werfen.“

Themen Küchengeräte

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.