Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
„Easy DIY“

Schleifklotz aus wenigen Materialien selbst herstellen

Artikel teilen
Felix Mildner
Redaktionsleiter

5. November 2025, 13:37 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ob beim Möbelbau, beim Renovieren oder bei kleinen Heimwerkerprojekten – Schleifarbeiten gehören fast immer dazu. Wer schon einmal längere Zeit per Hand geschliffen hat, weiß: Mit bloßem Schleifpapier wird es schnell ungleichmäßig und auch anstrengend. Ein Schleifklotz kann die Arbeit erleichtern – und man kann ihn in wenigen Schritten selbst anfertigen. Wie man dabei vorgeht, erklärt myHOMEBOOK-Redaktionsleiter Felix Mildner bei „Easy DIY“.

Warum ein Schleifklotz sinnvoll ist

Die Vorteile liegen im wahrsten Sinne des Wortes auf der Hand: Ein Schleifklotz verteilt den Druck gleichmäßig auf der Schleiffläche, das Papier reißt weniger schnell und Kanten werden sauberer bearbeitet. Außerdem lässt sich der Klotz besser führen, was gerade bei größeren Flächen oder beim Kantenschliff hilft.

Schleifklotz selbst herstellen – einfache Anleitung

Natürlich kann man Schleifklötze in verschiedenen Größen und Materialien kaufen – aus Kork, Holz oder Kunststoff, oft mit Spannvorrichtung oder Klettsystem. Aber: Ein selbst gemachter Schleifklotz ist nicht nur günstiger, sondern lässt sich perfekt an die eigenen Bedürfnisse anpassen. So kann man etwa Schleifpapier verschiedener Körnungen auf den beiden Seiten anbringen. Dafür benötigt man:

  • ein Stück Holz, etwa 10 × 5 × 3 cm (alternativ auch ein Bauklötzchen)
  • doppelseitiges Klebeband
  • Schleifpapier (gegebenenfalls verschiedene Körnungen)
  • ggf. Säge und Schleifpapier zum Abrunden der Kanten

Und so geht’s:

  1. Holz vorbereiten: Falls nötig, den Holzklotz auf die gewünschte Größe zusägen. Danach die Kanten leicht abrunden, damit er gut in der Hand liegt.
  2. Klebefläche anbringen: Eine Seite des Klotzes mit doppelseitigem Klebeband bekleben.
  3. Schleifpapier aufkleben: Danach das Schleifpapier passend zuschneiden und fest auf das Klebeband drücken. Je nach eigenen Vorlieben kann man nun auch auf der anderen Seite Schleifpapier aufkleben. Fertig!

Tipp: Wenn das Schleifpapier abgenutzt ist, kann man es einfach abziehen und neues aufkleben. Und wer öfter schleift, kann sich gleich mehrere Klötze mit unterschiedlichen Körnungen vorbereiten – so spart man Zeit und hat immer das richtige Werkzeug parat.

Felix Mildner
Redaktionsleiter

Praktischer Helfer beim Heimwerken

„Ein Schleifklotz ist ein kleines, aber äußerst nützliches Hilfsmittel beim Schleifen. Selbstgemacht aus einem simplen Holzstück ist er nicht nur nachhaltig, sondern auch individuell anpassbar – und das Schleifen geht gleich viel leichter von der Hand.“

Themen Easy DIY

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.