Nicht selten, öffnet sich eine Tür von alleine, obwohl man sie nur anlehnen wollte. Das unerwünschte Öffnen und Schließen einer Tür kann man mithilfe eines einfachen Handgriffs verhindern.
Geister sind nicht dafür verantwortlich, wenn eine Tür von alleine auf geht. Vielmehr sind ein schiefes Mauerwerk oder eine schlechte Montage schuldtragend. Daher entwickeln besonders in Altbauwohnungen die Zimmertüren ein Eigenleben. Um dem entgegenzugehen, hilft bereits ein einfacher Handgriff.
Übersicht
Warum öffnen oder schließen sich Türen von alleine – ohne Luftzug?
Zunächst sollte man der Problematik auf den Grund gehen und überprüfen, was die Ursache ist. In der Regel öffnet oder schließt sich eine Zimmertür nur dann von alleine, wenn beim Einbau nicht ganz sauber gearbeitet wurde oder die Tür sich mit der Zeit verzogen hat. Dann sitzt entweder die Tür (auch Türblatt genannt) schief im Rahmen oder der komplette Rahmen ist nicht ganz gerade. In beiden Fällen kann man jedoch korrigieren. Denn die Angeln am Türblatt lassen sich entsprechend anpassen, damit sich die Tür nicht mehr von alleine öffnet oder zufällt.
Auch interessant: Wenn die Schranktür schief hängt – Scharniere richtig einstellen
Türbänder richtig einstellen
In den meisten Fällen lässt sich eine Tür nach oben aus den Scharnieren – auch Türband genannt – herausheben. Wenn man dabei zu zweit ist, geht es leichter und sicherer. Dennoch unbedingt darauf achten, nicht die Finger zwischen Türblatt und Zarge einzuklemmen. Ist die Tür ausgehängt, lassen sich die Stellschrauben bei der Angel am Türblatt – in der Regel mit einem Inbusschlüssel – in Richtung des Türblatts drehen. Wichtig ist dabei, dass man nur die obere Angel einstellt, nicht beide zusammen.
Alternativ kann man auch die Stellschrauben beim Türbandanker, wo die Scharniere im Türrahmen befestigt sind, entsprechend justieren. Durch einen geringeren Abstand an der oberen Angel wird die Tür daran gehindert, sich von alleine zu öffnen. Dreht man die Angeln weiter heraus und vergrößert somit den Abstand im oberen Bereich, kann man dem automatischen Schließen entgegenwirken.

Wichtig: Arbeiten Sie in kleinen Schritten und testen Sie zwischendurch immer wieder, ob es bereits passt. Oft reicht eine kleine Umdrehung bereits aus. Dazu muss man jedoch zwangsweise die Tür immer wieder aus- und einhängen.
Tür fällt von alleine zu? Auch ein Klebestreifen kann helfen
Für die einfachere, aber nicht ganz so professionelle, Alternative benötigt man ein Stück Klebeband. Denn oft handelt es sich nur um den Bruchteil eines Millimeters, den es hier auszugleichen gilt. Ein Klebestreifen, der um den Zapfen des Türbandes gewickelt wird, sorgt für mehr Widerstand und weniger Reibung. Alternativ eignet sich dafür auch ein Streifen Toilettenpapier, um die Tür am automatischen Öffnen oder Schließen zu hindern.
Auch interessant: Riss in der Wand? Wann Sie unbedingt handeln sollten
Tür öffnet sich von alleine – Hilfsmittel aus dem Baumarkt
Im Baumarkt gibt es auch sogenannte Fitschenringe aus Gummi zu kaufen, die man wie eine Unterlegscheibe über die Zapfen schieben kann. Diese Ringe haben eine größere Bremswirkung und sollten die Tür an Ort und Stelle halten. Die Ringe kommen auch zum Einsatz, wenn die Tür am Boden schleift.
Hinweis: Das Einlegen der Gummiringe funktioniert nicht bei dreiteiligen Türbändern.
Eine Alternative sind die sogenannten Schnorrscheiben, ebenfalls im Baumarkt erhältlich. Sie haben eine raue Oberfläche und sorgen somit für mehr Reibung. Alternativ können Sie auch ein Stück Schleifpapier oder ein Stück Leder entsprechend zuschneiden und über den Zapfen stecken.