Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
„Easy DIY“

Schraube verschlissen? Einfacher Trick kann helfen

Artikel teilen
Felix Mildner
Redaktionsleiter

19. November 2025, 14:50 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Ist der Schraubenkopf ausgefranst und lässt sich die Schraube nicht mehr aus dem Holz herausdrehen, kann ein einfacher Trick helfen. myHOMEBOOK-Redaktionsleiter Felix Mildner zeigt bei „Easy DIY“, wie sich die Schraube wieder lösen lässt. Dabei hilft ein Haushaltsutensil, das viele bestimmt schon zu Hause haben.

Ab und zu kommt es vor, dass man beim Bohren den Kopf einer Schraube beschädigt, sodass sie ausfranst. Solche Schrauben wieder zu entfernen, ist gar nicht so einfach. Aber auch bei alten und rostigen Schrauben kann es passieren, dass sie sich nicht mehr bewegen lassen. Es gibt allerdings eine einfache Lösung.

Verschlissene Schrauben mit einfachem Trick lösen

Dafür braucht man nur ein einziges Hilfsmittel, das man in so gut wie jedem Haushalt findet: ein Gummiband. Wichtig: Es muss breit genug sein, um den verschlissenen Schraubenkopf bedecken zu können. In unserem Fall haben wir uns für einen Einweckgummi entschieden.

Der Trick funktioniert wie folgt:

  • Ein Stück vom Gummiband mit dem Cuttermesser abschneiden. Es sollte mindestens so groß wie der Schraubenkopf sein.
  • Das Gummistück nun auf den Kopf der Schraube legen.
  • Wie gewohnt den Akkuschrauber oder den Schraubendreher ansetzen und drehen.

Das Gummistück gleicht das ausgefranste Profil im Schraubenkopf aus und sorgt dafür, dass man die Schraube zu fassen bekommt. Dadurch lässt sich die verschlissene Schraube bestenfalls ohne Mühe aus dem Holz lösen. Der einzige „Nachteil“ an dieser Methode: Es kann passieren, dass das Gummi dabei kaputtgeht.

Auch interessant: Bohrlöcher in der Wand in 6 Schritten verspachteln

Handschlagschrauber als Alternative

Wenn der Trick nicht funktioniert, kann man auch ein spezielles Werkzeug verwenden – und zwar einen Handschlagschrauber. Er dient zum Lösen festsitzender oder angerosteter Schrauben – vorwiegend bei Metallverbindungen, etwa an Maschinen, Fahrzeugen oder Werkzeugen. Die Anwendung ist einfach: Man setzt den passenden Bit auf den Schraubenkopf, platziert den Handschlagschrauber gerade auf der Schraube und schlägt mit einem Hammer auf das hintere Ende.

Im Inneren wandelt ein spezieller Mechanismus den Hammerschlag in eine kurze, kräftige Drehbewegung um. Diese Kombination aus Schlag und Drehmoment hilft dabei, festgerostete Schrauben zu lösen, ohne sie zu beschädigen. Wichtig ist, dass das Werkstück auf einer festen Unterlage liegt – auf weichem oder federndem Untergrund verpufft die Schlagwirkung. Ein Handschlagschrauber-Set ist im Baumarkt bereits ab etwa 12 Euro erhältlich und enthält meist verschiedene Bits für unterschiedliche Schraubentypen.

Themen Easy DIY Video

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.