Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Über Haus, Sohn und ihre Kindheit in einer Tischlerei

Tagesschau-Sprecherin Karolin Kandler im Interview

Karolin Kandler ist Tagesschau-Moderatorin, konnte dank ihres Opas aber als Kind in den Beruf des Schreiners hineinschnuppern
Karolin Kandler lebt mittlerweile mit ihrem Mann und Sohn in einem Haus am Rande Münchens Foto: Karolin Kandler
Laura Graichen Redakteurin

17. April 2019, 15:34 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Als Fernsehmoderatorin ist Karolin Kandler keine Unbekannte. Was viele aber nicht wissen: Sie macht nicht nur vor der Kamera eine gute Figur, sondern kann seit Kindertagen auch gut mit Holz umgehen.

Artikel teilen

Karolin Kandler wohnt zusammen mit ihrem Mann und ihrem gemeinsamen Sohn in einem Haus am Rande von München. „Ganz idyllisch mit einem Garten und Eichhörnchen, die da jeden Morgen durch die Bäume klettern und im Garten herumspringen“, schwärmt sie im Interview mit myHOMEBOOK.

Während das Haus im Bauhausstil gebaut wurde, entspricht die Einrichtung keinem bestimmten Stil. Das Besondere ist aber, dass ein paar Möbel im Haus stehen, die nicht etwa gekauft, sondern selbst geschreinert wurden. „Ich habe ein Schränkchen, das ich mitgenommen habe, als ich von zu Hause in meine erste eigene Wohnung gezogen bin. Das ist ein Schränkchen, das mein Opa, der Tischler ist, meiner Mutter damals gebaut hat. Sie hatte es ihr ganzes Leben lang bis zu meinem Auszug. Ich habe es dann quasi in dritter Generation geerbt.“ Mittlerweile steht es in Karolins Haus – noch immer im Originalzustand.

Eine Tischlerei nebenan

Mit ihm zusammen hat sie schon in jungen Jahren angefangen, mit Holz zu arbeiten: „Ich habe mal einen Bilderrahmen mit meinem Opa zusammen gebaut. Den habe ich meiner Mama zum Geburtstag geschenkt. Der hängt immer noch im Haus meiner Eltern.“

Und obwohl ihr der Handwerksjob quasi in die Wiege gelegt wurde, hat sie nie darüber nachgedacht, selbst einmal Tischlerin zu werden. „Ich habe aber jetzt mit der Zeit wieder gemerkt, dass mir solche Sachen Spaß machen. Ich könnte keinen Schrank schreinern, aber Sachen basteln, malen oder selbst erschaffen, das gefällt mir gut“, erklärt Karolin.

Auch interessant: Aus Holzleisten schicke Untersetzer basteln

Selbst gebaute Holzspielzeuge

Tatsächlich stammen aber nicht alle selbst gebauten Holzmöbel im Haus nur aus Karolins Vergangenheit: Ihr Sohn hat auch einige Selfmade-Spielsachen von seinem Vater geerbt, wie zum Beispiel ein altes Schaukelpferd oder eine Holzeisenbahn. „Das Schaukelpferd mag er sehr gern. Ich habe das Gefühl, dass Kinder merken, wenn Spielsachen eine besondere Bedeutung oder einen ideellen Wert haben und diese Sachen viel pfleglicher behandeln“, sagt die Journalistin.

Karolin Kandlers Sohn hat einige selbst gebaute Holzspielzeuge geerbt
Dieses Holzschaukelpferd hat schon Karolins Mann gehört, bevor es ihr Sohn geerbt hat Foto: Karolin Kandler
Mehr zum Thema

Kinderzimmer als heller Wohlfühlort

Doch nicht alles im Kinderzimmer von Karolins Sohn ist „Second Hand“. Es steht zum Beispiel eine weiße, neue Kommode im Zimmer, in der Ecke gibt es ein kleines Bällebad. Die Wände sind mit einer bunten Tapete mit Kindermotiv versehen, überall hängen außerdem Fotos von Tieren. Karolin und ihrem Mann war es wichtig, dass das Kinderzimmer hell und freundlich ist. „Es sollte vor allem kind- und altersgerecht sein. Mir war nicht wichtig, dass es supermodern ist oder wie in einem Katalog aussieht. Er sollte sich da wohlfühlen“, betont Karolin.

Das Kinderzimmer von Karolin Kandlers Sohn sollte vor allem hell und freundlich sein
Das Kinderzimmer von Karolin Kandlers Sohn sollte vor allem hell und freundlich sein Foto: Karolin Kandler

Übrigens gibt sie die Leidenschaft fürs Selbstbauen jetzt auch an ihren Sohn weiter. Sie basteln viel zusammen, bemalen Leinwände und schaffen etwas selbst, das sie dann verschenken, erzählte sie myHOMEBOOK – genauso, wie es Karolin damals auch mit ihrem Opa getan hat.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.