Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Sanierungspflicht

Wann Eigentümer alte Häuser energetisch nachrüsten müssen

Sanierungspflicht bei alten Gebäuden
Bei älterer Bausubstanz ist eine energetische Sanierung sinnvoll Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

17.08.2022, 04:16 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Wer ein älteres Haus kauft oder erbt, ist verpflichtet, Heizung und Wärmedämmung auf den aktuellen Stand zu bringen. Es gibt aber Ausnahmen.

Artikel teilen

Nicht zuletzt der Klimawandel und die Lieferengpässe bei Gas und Erdöl machen deutlich: Ressourcenschonendes Verhalten ist gefragt. Nachbesserungsbedarf sieht der Gesetzgeber unter anderem bei energetisch oft ungünstigen Altbauten. Darum gilt beim Eigentümerwechsel eines alten Gebäudes seit 2020 eine Sanierungspflicht – für Käufer und Erben gleichermaßen. Was man beim Sanieren eines alten Hauses wissen sollte, erfahren Sie hier.

Altes Haus sanieren – wann greift die Pflicht?

„Sobald ein neuer Eigentümer im Grundbuch eingetragen wird, tritt die sogenannte Nachrüstpflicht in Kraft“, erklärt Gisela Kienzle, Architektin in Landshut und Beraterin für die Verbraucherzentrale Bayern. Eigentümerinnen und Eigentümer hätten dann zwei Jahre Zeit, Heizkessel sowie die Dämmung bestimmter Rohre und der obersten Geschossdecke auszutauschen beziehungsweise nachzubessern. Denn nur diese drei Punkte sind laut dem Gebäudeenergiegesetz (GEG) beim Sanieren eines alten Hauses verpflichtend.

Ausgetauscht werden müssten aber nur Heizkessel, die älter als 30 Jahre sind, also vor 1991 eingebaut wurden, sagt Kienzle. Es gelte auch nur für Kessel, die nicht auf Brennwerttechnik oder Niedertemperaturheizung ausgerichtet seien. „Die meisten Kessel werden aber ohnehin keine 30 Jahre betrieben“, sagt Christian Handwerk, Referent für energetisches Bauen und Bauphysik bei der Verbraucherzentrale Nordrhein-Westfalen in Düsseldorf.

Falls eine Austauschpflicht besteht, könnten aktuell Kosten von 10.000 bis 12.000 Euro für den Einbau eines neuen Brennwertgeräts entstehen, schätzt Corinna Kodim, Energieexpertin des Eigentümerverbands Haus & Grund Deutschland. „Der Austausch ist aber eher ein Segen für die Besitzer, weil die Investition sich in der Regel schon nach drei Jahren amortisiert hat.“

Dämmungskosten amortisieren sich schnell

Außerdem sollte man freiliegende Verteilungsleitungen, also für Warm- und Trinkwasser, in unbeheizten Räumen dämmen. Das betreffe den Keller, sagt Handwerk. „Die Kosten sind gering, für Ein- bis Zweifamilienhäuser könnten Besitzer sich sogar Sets im Baumarkt oder im Internet kaufen.“ Auch diese Maßnahme rentiere sich schnell, sei daher im Interesse der Eigentümer.

Die oberste Geschossdecke ist die Decke vom obersten beheizten Raum zum Dachboden. Sie muss einen bestimmten Wärmedämmwert erreichen. „Vereinfacht gesagt gibt dieser Wert an, wie viel Wärme durch ein Bauteil verloren geht“, erklärt Wolfgang Szubin, Bauberater des Verbands Wohneigentum in Bonn.

Die Decke müsse mindestens mit einer Dämmschicht von rund vier Zentimetern ausgestattet sein, damit die Dämmpflicht nicht greift, schätzt Christian Handwerk. „Dies ist ein Minimal-Standard, der thermisch vor Bauschäden wie Tauwasser schützt.“ Wer zur Nachrüstung verpflichtet ist, muss wesentlich dicker dämmen – ungefähr 14 Zentimeter. Möglich sei auch, statt der Geschossdecke das Dach zu dämmen.

„Die meisten Häuser erfüllen die vorgeschriebenen Werte schon“, sagt Kodim. Es lohne sich aber häufig trotzdem, die Dämmung nachzubessern. Die Kosten lägen – je nach Größe und Material der Geschossdecke – bei maximal 2000 bis 3000 Euro, so Kodim.

Passend dazu: Wann lohnt sich eine Haussanierung?

Sachverständige müssen Maßnahmen bestätigen

Wer Sanierungen gemäß GEG vornehmen lässt, müsse sich diese von einem Sachverständigen für Wärmeschutz abnehmen lassen, sagt Christian Handwerk. Die Bestätigung müsse zehn Jahre lang aufbewahrt und bei Verlangen der zuständigen Behörde vorgelegt werden.

Weitere direkte Pflichten für Neu-Eigentümerinnen und -Eigentümer ergeben sich aus dem Gesetz zwar nicht. Aber Kienzle weist darauf hin, dass sie auch bei einer freiwilligen Modernisierung Regeln beachten müssen. Wer etwa die Fassade oder Fenster erneuern wolle, könne dies in kleinem Rahmen ohne Vorgaben tun. Dabei geht es um zehn Prozent der betroffenen Fläche. „Darüber hinaus greifen dann gesetzliche Vorschriften“, sagt Kienzle.

Auch interessant: Die Steuervorteile bei einer energetischen Sanierung

Mehr zum Thema

Für einige Sanierungsvorhaben gibt es Förderungen

„Wenn ich zum Beispiel andere Fenster einbauen lassen will, muss ich wissen, welche zum Gebäude passen, damit hinterher kein Schimmel entsteht“, erklärt sie. Beim Kauf sind Hausbesitzer laut Gesetz verpflichtet, Beratungsangebote zum Energieausweis zu prüfen. Sofern eine kostenlose Erstberatung angeboten werde – bei einem selbstständigen Berater oder einer Verbraucherzentrale -, müssten sie diese in Anspruch nehmen. Aber auch wenn nicht, kann die Energieberatung sinnvoll sein.

Unter Umständen können Eigentümer sich beim Sanieren eines alten Hauses Maßnahmen fördern lassen, sei es mit Zuschüssen oder mit zinsgünstigen Krediten. Es gebe mehrere Angebote auf Bundes-, Landes- und regionaler Ebene, sagt Kienzle. „Manche Förderungen können Hausbesitzer kombinieren, andere schließen sich gegenseitig aus.“

VWE-Bauberater Szubin verweist auf die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau (KfW) für die energetische Sanierung. Zudem nennt er das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) für die Förderung von erneuerbaren Energien. „Grundsätzlich ist wichtig zu wissen, dass Anträge auf Förderung immer vor Beginn der Baumaßnahme gestellt werden müssen“, sagt Szubin.

Auch interessant: Ansturm auf auslaufende Fördermittel bei der Gebäudesanierung

mit Material der dpa

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.