Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Gefährdet und nützlich

Darum sollten Sie keine Blumen im Wald pflücken

Frühblüher dienen Hummelköniginnen als erste Nahrungsquellen
Frühblüher dienen Hummelköniginnen als erste Nahrungsquellen nach der Winterruhe Foto: Getty Images

Der erste Waldspaziergang nach einem langen Winter ist etwas Erfreuliches. Doch aufgepasst: Naturfreunde sollten sich keinesfalls angewöhnen, die noch zarten Frühlingsblüher zu pflücken. So nimmt man den Tieren eine wichtige Nahrungsgrundlage.

Artikel teilen
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

24. März 2019, 9:14 Uhr | Lesezeit: 1 Minute

Auf den Waldböden zeigen sich schon erste Blumen – etwa das Scharbockskraut, Märzveilchen und Märzenbecher. Man sollte sie aber bei den ersten Spaziergängen im Frühling nicht pflücken.

Mehr zum Thema

Kurze Freude, großer Schaden

Zum einen halten sich diese Blumen nur sehr kurz in der Vase. Dafür nimmt man aber den Hummelköniginnen die ersten und nach der Winterruhe dringend benötigten Nahrungsquellen. Darauf weist der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) hin.

Auch interessant: Bienenstock im Garten – das sollten angehende Hobby-Imker vorher wissen

Die Märzenbecher gelten außerdem als gefährdet und sind daher über die Bundesartenschutzverordnung besonders geschützt. Man sollte keinesfalls wilde Exemplare aus dem Wald mitnehmen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.