Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Urteil

Schornsteinfeger müssen auch in Pandemie prüfen dürfen

Zwei Schornsteinfeger arbeiten auf einem Dach
Schornsteinfeger müssen ihre Arbeiten durchführen - auch während der Corona-Pandemie Foto: Getty Images
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

11. Dezember 2020, 4:56 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Derzeit haben viele Angst, sich mit dem Coronavirus zu infizieren. Allerdings ist das kein Grund, alles einfach abzusagen. Bestimmte Dinge müssen auch in der Pandemie erledigt werden.

Artikel teilen

Immobilieneigentümer haben die Pflicht, die Heizungsanlagen und Abgaswege regelmäßig überprüfen zu lassen. Diese Arbeiten muss ein Schornsteinfeger auch in der Corona-Pandemie durchführen können. Eigentümer können dies nicht wegen einer möglichen Ansteckungsgefahr mit Covid-19 verhindern. Das gilt auch, wenn eine Person zu einer Risikogruppe gehört, entschied das Verwaltungsgericht Hannover (AZ: 13 A 4340/20), wie das Rechtsportal des Deutschen Anwaltvereins (DAV) erklärt.

Mehr zum Thema

Schornsteinfeger-Termin darf wegen Corona nicht verschoben werden

In dem Fall hatten die Kläger als Eigentümer eines Grundstückes für die Überprüfung ihrer Abgasanlagen eine Frist bis zum 31. Mai 2020. Nach Ablauf der Frist wandten sie sich an den Bezirksschornsteinfeger. Mit Hinweis auf ihre Zugehörigkeit zu einer von der Corona-Pandemie gefährdeten Risikogruppe baten sie um eine Verschiebung des Prüftermins durch den Schornsteinfeger. Die zuständige Region und der Bezirksschornsteinfeger lehnten eine Verlegung des Termins jedoch ab. Sie verwiesen auf mögliche Schutzvorkehrungen.

Es verstrich eine weitere Frist. Daraufhin erließ die Region einen kostenpflichtigen Bescheid. Die Kläger wurden aufgefordert, die erforderliche Abgaswege-Abgasleitungsüberprüfung zu veranlassen. Diese ließen sie auch durchführen, wandten sich aber gegen die gebührenpflichtige Anordnung der Untersuchung.

Auch interessant: Lohnt sich ein Wartungsvertrag für die Heizungsanlage?

Das Urteil: Das Verwaltungsgericht wies die Klage ab. Die Eigentümer müssen die Gebühren bezahlen. Den Klägern sei eine angemessene Nachfrist gesetzt worden. Sie seien auch auf die kostenpflichtigen Folgen der weiteren Missachtung der Eigentümerpflichten hingewiesen worden. Die Durchführung der Arbeiten der Schornsteinfeger wäre auch im Hinblick auf die Corona-Pandemie nicht unzumutbar.

Schornsteinfegerarbeiten seien nicht verzichtbar. Sie dienten dem Erhalt der Betriebs- und Brandsicherheit der Anlage. Für den Infektionsschutz sei es ausreichend, wenn der Schornsteinfeger und seine Mitarbeiter Handschuhe sowie Mund-Nase-Schutz verwendeten. Die Anwesenheit der Kläger sei während der Arbeiten nicht erforderlich.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.