Jede Suppe, Quark und Gemüsepfanne kann man mithilfe der Lauchzwiebel verfeinern. Am besten schmeckt es natürlich, wenn diese aus dem eigenen Garten stammt. Die Pflanz- und Pflegetipps im Überblick.
Lauchzwiebel, Winterheckenzwiebel, Winterzwiebel, Schlottenzwiebel oder Stängelzwiebel – bei den vielen Namen der Frühlingszwiebel kann man schon mal durcheinander kommen. Obwohl die Frühlingszwiebel dem Lauch ähnlich sieht, ist sie vielmehr mit der herkömmlichen Zwiebel verwandt. Schalotten, so wird das Gemüse ebenfalls genannt, kann man ganz leicht auch im eigenen Garten oder auf dem Balkon anbauen – egal, wie man sie nennt. Übrigens: „Schlotten“ bezeichnet das grüne Laub der Frühlingszwiebel. Dieses wird nach der Ernte zum Verfeinern leckerer Speisen genutzt.
Übersicht
Frühlingszwiebel im Garten anbauen
Im März pflanzt man die Lauchzwiebeln in die Erde. Dafür sucht man sich am besten einen sonnigen und geschützten Ort aus. Der Boden sollte humos, locker und feucht sein. Staunässe gilt es zu vermeiden. Bohnen sollte man nicht als Beetpartner wählen, besser geeignet sind Gemüsesorten wie Gurken oder Möhren.

Die optimale Pflege
Wichtig ist, dass Hobbygärtner Wildkräuter aus dem Beet entfernen.
Bewässerung
Regelmäßiges Gießen ist für eine ergiebige Ernte vonnöten. Dabei sollte man aber sicherstellen, dass man den Böden nicht durchnässt.
Düngung
Zum Düngen verwendet man am besten organische Düngemittel wie zum Beispiel Mulch. All zu oft muss man Lauchzwiebeln damit nicht versorgen.
Sind Lauchzwiebeln winterhart?
Lauchzwiebeln sind ein winterhartes Gemüse.
Wann erntet man Frühlingszwiebeln?
Vier bis sechs Wochen nach der Aussaat im Garten oder dem Balkonkasten kann man die Frühlingszwiebeln ernten. Sie schmecken in Salat, Suppen oder als Topping verschiedener asiatischer Gerichte.
Wie vermehrt man Frühlingszwiebeln?
Um die Lauchzwiebel zu vermehren, kann man die Horste teilen. Unter den Horsten versteht man die unterirdische Ansammlung der Pflanzentriebe einer Schalotte. Dafür gräbt man im Sommer ältere Pflanzen aus. Anschließend teilt man die Wurzel. Nun die geteilten Pflanzen wie gewohnt einpflanzen.
Krankheiten und Schädlinge
Die Frühlingszwiebel gilt als robust und somit nicht als anfällig für Krankheiten und Schädlinge. Feuchte Winter können jedoch zu Falschem Mehltau führen. Um die Zwiebelfliege zu vertreiben, hilft es, Karotten als Beetnachbar anzubauen.