Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Projects

Tipp, damit die Fenster bei Hausbau nicht beschädigt werden

Ein Bauarbeiter baut ein Fenster ein
Beim Verlegen des Estrichs im Rohbau können die neuen Fenster beschädigt werden Foto: Getty Images
dpa

24. Februar 2021, 4:43 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Wo gearbeitet wird, passieren Fehler – und das kann während eines Hausbau schon mal zu einem Schaden führen. Vorsorge ist aber möglich – etwa bei Fenstern.

Artikel teilen

Beim Hausbau werden die Fenster sehr früh eingesetzt. Das ist problematisch, denn häufig werden die Fenster während Folgearbeiten wie am Estrich oder Putz beschädigt. Der Verband Fenster + Fassade (VFF) rät daher zu Einbaurahmen, auch Vorab-Montagezarge genannt.

Einbau der Fenster vom restlichen Hausbau trennen

Damit wird die Fenstermontage vom üblichen Bauablauf entkoppelt. Erst werden die Einbaurahmen im Rohbau platziert, die eigentlichen Fenster folgen in einer späteren Bauphase. Das Beschädigungsrisiko der Fenster sinke dadurch in der Bauphase auf nur 2,6 Prozent, berichtet der VFF aus einer Untersuchung.

Mehr zum Thema

Über langen Lebenszyklus günstiger

Der Verband hat im Rahmen einer Wirtschaftlichkeitsbetrachtung die Kosten der Einbaurahmen untersucht: Zwar sind die Anfangskosten im Vergleich zum üblichen Fenstereinbau um zwölf Prozent höher, aber über einen Lebenszyklus für Fenster zwischen 30 und 50 Jahren seien zweistufige Montagen um zehn Prozent kostengünstiger.

Auch interessant: 5 Rituale, die beim Hausbau üblich sind

Denn nicht nur die Gefahr von Schäden werde während des Baus minimiert, auch später sind die Einbaurahmen von Vorteil: Sollen die Fenster wegen Beschädigung oder einer Renovierung ausgetauscht werden, muss weder der Putz um sie abgeschlagen noch die Wand geöffnet werden.

In anderen europäischen Ländern wie Österreich, den Niederlanden und Italien sind laut VFF derartige zweistufige Montagekonzepte schon Standard.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.