Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteRoomsBadezimmer

Wie herum hängt die Klorolle richtig?

Papier vorne oder hinten

Wie herum hängt die Klorolle richtig?

Wie herum hängt die Klorolle richtig?
Stetige Nachfrage: Jeder Deutsche verbraucht 15 Kilogramm Toilettenpapier im JahrFoto: Getty Images

Diese Frage bewegt die Welt: Wie herum sollte die Klopapierrolle hängen? myHOMEBOOK hat die Antwort!

In ganz früheren Zeiten mussten Steine und Hände herhalten. Reiche Römer nahmen Schwämme, während das gemeine Volk sich mit Lumpen, Blätter und Stroh begnügte. Erst mit der sich entwickelnden Papier-Industrie wurde es komfortabler. Gregor Andreas Geiger vom Verband Deutscher Papierfabriken erklärt: „Belegt ist, dass Joseph Gayetty 1857 in den USA das erste kommerzielle Toilettenpapier auf den Markt brachte. Es bestand aus einzelnen Blättern in einer Schachtel.“ Ende des 19. Jahrhunderts kam dann endlich perforiertes Toilettenpapier auf Rollen in den Handel.

„1928 gründete Hans Klenk in Ludwigsburg die Toilettenpapierfabrik Hakle. Damals bestand eine Rolle aus 1000 Blatt rauen Krepppapiers“, sagt Geiger. Raue Zeiten herrschten auch in den USA. Erst 1935 wurde dort das erste splitterfreie Klopapier patentiert. Mit etwas zeitlicher Verzögerung wurde es dann auch hierzulande sanfter. Geiger: „1958 verbreitete sich im Westen Deutschlands – aus Amerika kommend – das weichere Tissue-Papier.“

Das Klopapier-Patent gibt Aufschluss

Seitdem das Toilettenpapier an der Rolle hängt, stellt sich die weltbewegende Frage, wie herum das Papier hängen sollte. Da lohnt sich ein Blick auf das amerikanische Patent für Klopapier auf der Rolle.

Der Mann, dem die Welt das moderne Toilettenpapier verdankt, hieß Seth Wheeler. 1891 meldete er seine Erfindung beim Patentamt an und lieferte gleich eine Zeichnung mit. Darauf eindeutig zu erkennen:

Twitter Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Twitter
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Und auch Gregor Andreas Geier kann dies nur bestätigen: „Idealerweise hängt die Toilettenpapier-Rolle mit dem abzureißenden Blatt nach vorn.“

Bei einer Halterung mit Deckel ist die Sache klar

Dennoch: Die Antwort auf die Frage, wie herum das Toilettenpapier richtig herum hängt, ist nicht in Stein gemeißelt. Es steht selbstverständlich jedem frei, die Rolle so in die Halterung zu hängen, wie er es mag. Allerdings hat die rückseitige Variante praktische Nachteile: Viele Toilettenpapier-Halter haben einen Deckel. Hängt das Papier nach hinten herunter, lässt sich das Papier nicht mit einer Hand abreißen. Zudem schabt der Deckel auf dem Papier, wenn man es abrollt. Das ist nicht schön. Überhaupt Ästhetik: Was ergibt es für einen Sinn, wenn man bei bedrucktem Toilettenpapier die Grafik auf den ersten Blick nicht erkennen kann?

Auch interessant: 3 Reinigungs-Tipps für die Klobürste

Hotels bevorzugen bei der Klorolle eine Richtung

Im Hotelgewerbe ist es ein weit verbreiteter Code: Das erste, nach vorne hängende Blatt der Toilettenpapier-Rolle wird gefaltet. Das signalisiert dem Gast, dass das Bad sauber ist und er ohne Bedenken die Toilette benutzen kann. Gefaltet wird in der Regel so, dass sich eine dreieckige Spitze bildet. Es gibt jedoch auch ausgefallene Falt-Kreationen: Kleine Boote, Blumen oder sogar Tiere. Toilegami, so der schöne Name dieser ausgefallenen Kunst, hat weltweite Liebhaber, wie dieses Video zeigt.

Youtube Placeholder
An dieser Stelle findest du Inhalte aus Youtube
Um mit Inhalten aus Sozialen Netzwerken zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

Feuchtes Toilettenpapier

Kommt es in Ihrem Haushalt öfter zu Diskussionen oder gar zu Streit rund um die Rolle? Dann könnte ein einzeln stehender Toilettenpapierhalter die Lösung sein. Den können Sie bequem in eine angenehme Position rücken und so das Papier von hinten, vorne oder von der Seite abreißen. Bei feuchtem Klopapier aus der Verpackung stellt sich die Frage nach der hängenden Richtung erst gar nicht. Aber: Es gibt gute Gründe, weshalb Sie die feuchten Tücher lieber nicht verwenden sollten. Welche das sind, erklärt Ihnen FITBOOK hier.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.