
14. Juli 2025, 9:04 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten
Mit einfachen DIY-Ideen und den richtigen Materialien kann man seine Möbelstücke im Handumdrehen aufpeppen – und das ganz in Übereinstimmung mit den aktuellen Trends. Nachhaltigkeit, natürliche Materialien und multifunktionale Designs sind jetzt mehr denn je gefragt.
Lange Zeit galten Möbelaufwertungen als aufwendig oder teuer, doch heute sind sie ein fester Bestandteil der modernen Raumgestaltung. Mit kreativen, unkomplizierten Ideen kann man seine Möbel aufpeppen und seinem Zuhause neuen Charme verleihen.
Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp
Übersicht
Möbel aufpeppen und dabei den neuen Trends folgen
Mit ein paar einfachen DIY-Ideen kann man seine Möbel neu gestalten und gleichzeitig den aktuellen Trends folgen. Ganz im Trend sind natürliche Materialien, organische Formen und multifunktionale Möbel, die zahlreiche Möglichkeiten bieten, sowohl praktische als auch stilvolle Akzente zu setzen.
1. Möbel mit dem Wiener Geflecht verschönern
Das Wiener Geflecht, das man auch als Thonet-Geflecht kennt, ist in der Inneneinrichtung wieder sehr beliebt und feiert schon länger sein Comeback. Dieses klassische, achteckige Flechtmuster aus Rattan oder Peddigrohr verleiht Möbeln eine luftige und natürliche Erscheinung und verbindet Tradition mit modernem Design.
Um Möbel mit dem Wiener Geflecht aufzupeppen, kann man beispielsweise die Türen oder Fronten von Kommoden oder Sideboards damit versehen. Dafür entfernt man vorsichtig die alten Türfüllungen und ersetzt sie durch das Geflecht, das zuvor in Wasser eingeweicht werden sollte, um es elastischer zu machen. Anschließend sollte es straff auf der Rückseite der Türen befestigt werden. Dieser DIY-Ansatz verleiht dem Möbelstück ein frisches Aussehen und eine persönliche Note.
Auch interessant: 5 Möbelstücke im Boho-Stil zum Wohlfühlen
2. Körbe als multifunktionale Dekoelemente
Offene Regale kann man leicht mit Körben aufwerten: Sie sind nicht nur praktisch und dienen als Stauraum, sondern setzen auch wunderschöne Akzente. Wenn man Körbe aus natürlichen Materialien wie Rattan, Seegras oder Bambus verwendet, kann man ohne viel Aufwand sein altes Regal in ein modernes Regal mit Naturbezug umwandeln. Wichtig: Bei der Auswahl sollte man Körbe verwenden, die auch größenmäßig und proportional zu den Regalen passen. Hat man alles perfekt abgestimmt, erhält man am Ende ein trendiges Regal, das natürlich ist, viel Stauraum bietet und den Gesamteindruck aufpeppt.
3. Sofakissen und Stuhlkissen neu beziehen
Neu bezogene Sofas und Stühle können das Aussehen eines gesamten Raumes verändern. Wenn man dabei dem neuen Trend folgen möchte, sollte man unbedingt Materialien wie Leinen oder Baumwolle verwenden, um seinen Möbeln eine frische und nachhaltige Note zu verleihen. Besonders Leinenstoffe sorgen für einen natürlichen und luftigen Look, der edel ist und sich gleichzeitig sehr angenehm anfühlt. Wählt man für seine Möbel einfarbige Bezüge mit geometrischen Mustern oder organischen Designs mit weichen und fließenden Formen, wirken die Möbel modern und neu. Zusätzlich kann man mit dem Beziehen von Kissen mit gleichen Stoffen ein einheitliches Design erzielen.
Neben der Umgestaltung von Sofas und Sesseln kann man auch Polster oder Sitzauflagen neu beziehen und kleine Möbelstücke wie Bänke oder Esszimmerstühle aufpeppen. Leinen eignet sich hier perfekt für einen natürlichen, rustikalen Look. Bio-Baumwolle hingegen bietet eine ebenso weiche, umweltfreundliche Lösung, die sich gut für alle Arten von Möbeln eignet.
4. Keramische Elemente integrieren
Keramische Akzente bringen Struktur und Wärme in jeden Raum. Um diesen Trend auf die Möbel zu übertragen, kann man Keramiktischplatten oder Keramikmöbelbeine verwenden. Diese Elemente sorgen für eine solide, aber dennoch elegante Ausstrahlung. Auch können Keramikvasen oder Kerzenhalter in einem Regal oder auf einem Tisch ein Highlight bieten und den Raum aufpeppen. Keramik harmoniert besonders gut mit natürlichen Materialien wie Holz und schafft eine ruhige, aber stilvolle Atmosphäre.
Ein Tisch kann beispielsweise durch das Hinzufügen von Keramikelementen auf ein gänzlich neues Level gehoben werden. Statt einer klassischen Holzplatte kann man eine Keramiktischplatte wählen oder Keramikfliesen in das Design integrieren. Diese sorgen nicht nur für mehr Kontrast, sondern auch für natürliche Wärme, die in modernen und klassischen Räumen gleichermaßen gut zur Geltung kommt. Besonders marmorierte oder gebrannte Keramiken verleihen dem Tisch eine elegante, gleichzeitig aber auch rustikale Ausstrahlung, die perfekt zu einem zeitgenössischen Interieur passt.
Aber auch andersherum lassen sich Keramikbeine an Möbelstücken wie Stühlen, Tischplatten oder Regalen anbringen. Sie schaffen einen handgefertigten Look und bringen eine gewisse Schwere und Stabilität in die Möbel.
Auch interessant: Nachttische aus Naturholz, die zu jedem Interior-Stil passen

Warum Rattan zu Hause gerade ein Comeback feiert

Das Wiener Geflecht ist wieder Trend!

6 einfache Tricks, mit denen Ikea-Möbel zu Einzelstücken werden
5. Grüne Akzente setzen durch das Integrieren von Pflanzen
Pflanzen sind ein echter Trend in der Inneneinrichtung. Man kann Möbel gezielt aufpeppen, indem man sie integriert. Zum Beispiel kann man Regale mit Pflanzenregalen kombinieren oder Möbel so umgestalten, dass sie direkt Pflanzenschalen oder auch Pflanzenhalter enthalten. So kann man beispielsweise kleine Holzpflanzenkisten an einem Regal befestigen und diese mit Pflanzen bestücken. Ein Übereckregal kann durch das Hinzufügen von Pflanzenhaltern eine Oase für Pflanzen schaffen. Wie man sehen kann, sind der Kreativität keine Grenzen gesetzt, wenn man seinem Zuhause mit Pflanzen mehr Leben einhauchen möchte.

Aus alt mach neu
Man muss nicht immer neue Möbel kaufen, um dem neuesten Trend zu folgen. Oft reichen kreative Ideen und kleine Veränderungen, um alten Möbelstücken neues Leben einzuhauchen. Mit einfachen DIY-Projekten und der Wahl nachhaltiger Materialien kann man den aktuellen Trends gerecht werden, ohne auf Stil und Funktionalität zu verzichten.