Auf einen Kühlschrank kann man in der Küche wahrlich nicht verzichten. Hier kann man Lebensmittel kühlen und damit lange aufbewahren, ohne dass sie allzu schnell ungenießbar werden. Im untersten Fach befindet sich das Gemüse, darüber das Fleisch, dann die Milchprodukte und ganz oben Marmelade. Inmitten der Lebensmittel eine Klorolle. Ja, richtig gehört! Klopapier im Kühlschrank. Welchen Nutzen sie hat, verrät myHOMEBOOK in diesem Artikel.
Zugegeben würde man nicht erwarten, Klopapier zu sehen, wenn man den Kühlschrank öffnet. Und doch steht sie dort in ihrer ganzen Pracht: weiß und rundlich, manchmal mit kleinen Motiven geschmückt. Damit kein Missverständnis entsteht: Es geht nicht darum, sein Toilettenpapier kühl zu lagern. Nein, vielmehr erfüllt das Papier eine wichtige Funktion im Kühlschrank.
Klopapier im Kühlschrank beseitigt üble Gerüche
Durch die Aromen der verschiedenen Lebensmittel kommt es schnell dazu, dass ein unangenehmer Geruch im Kühlschrank entsteht. Das ist nicht ungewöhnlich. Den Geruch sollte man dennoch beseitigen. Klopapier kann gegen den Mief im Kühlschrank helfen. Dafür verwendet man am besten eine Rolle aus einer frisch geöffneten Verpackung. Einfach in den Kühlschrank stellen und Füße hochlegen, das Papier erledigt die Arbeit von ganz allein. Es saugt Flüssigkeiten sowie unangenehme Gerüche auf.
Weitere Artikel
Wichtig ist, dass man das Toilettenpapier nach etwa einer bis zwei Wochen entsorgt. Außerdem bannt die Rolle Klopapier die Herkunft des Geruchs nicht. Es handelt sich somit um eine Notfalllösung, wenn man keine Zeit hat, um das Problem sofort zu beheben. Besser ist es, den Kühlschrank gründlich zu reinigen.
Auch interessant: 8 Lebensmittel, die nichts im Kühlschrank verloren haben
Stinkender Kühlschrank – die Quelle ausfindig machen
Stammt der Geruch von den Lebensmitteln, die im Kühlschrank gelagert werden, sollte man den Kühlschrank ausräumen und reinigen. Zum Putzen reicht Wasser nicht aus. Am effektivsten gegen Bakterien, Keime und damit auch üble Gerüche wirkt Essigessenz. Aber auch Backpulver oder Zitronensaft eignen sich für die Reinigung. Das Abflussloch sollte man hierbei nicht vergessen. Am besten reinigt man den Kühlschrank etwa einmal im Monat.

Sollte der Kühlschrank auch noch nach dem Putzen stinken, kann die Quelle für den Geruch ein Defekt am Gerät sein. So können sowohl die Belüftung als auch der Austritt von Kühlflüssigkeit für das Müffeln verantwortlich sein.
Dazu passend: Stinkender Kühlschrank? Diese 4 Hausmittel helfen
Überprüfen sollte man ebenfalls die Dichtung des Kühlschranks. Diese spielt eine große Rolle für die Kühlleistung. Erfüllt sie nicht ihre Funktion und ist undicht, werden die Lebensmittel schneller schlecht und es beginnt ebenfalls zu müffeln. Es lohnt sich hier genau hinzuschauen. Durch die defekte Dichtung kann warme Luft von außen in den Kühlschrank gelangen. Das Gerät arbeitet dem entgegen und arbeitet auf Hochtouren. Das macht sich letztlich auch in der Stromrechnung bemerkbar.