Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Tausende Mitarbeiter betroffen

Große Baumarkt- und Einrichtungskette insolvent

Einrichtungshaus
Eine deutsche Einrichtungskette musste Insolvenz anmelden (Symbolbild). Foto: Getty Images / Kosamtu
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

1. Juli 2025, 14:34 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Ein traditionsreiches Unternehmen mit fast hundertjähriger Geschichte steht am Abgrund: Es geht um die bekannten Hammer-Einrichtungsmärkte und die Schlau-Handwerkermärkte. Trotz des Insolvenzverfahrens bleiben die Türen vorerst geöffnet. Was bedeutet das für Kunden und Beschäftigte?

Artikel teilen

Die Brüder Schlau GmbH & Co. KG, bekannt für die Einrichtungskette Hammer und die Schlau-Handwerkermärkte, ist insolvent. Das Unternehmen hat den Antrag auf Insolvenz beim Amtsgericht Bielefeld gestellt – in Form der Eigenverwaltung. Damit möchte das Unternehmen unter gerichtlicher Aufsicht eine Sanierung eigenständig umsetzen.

Insolvenz in Eigenverwaltung eingeleitet

Rund 3900 Beschäftigte in ganz Deutschland in mehr als 240 Filialen deutschlandweit sind von dem Schritt betroffen, wie BILD (gehört wie myHOMEBOOK zu Axel Springer) berichtet. Sie arbeiten in über 180 Hammer-Filialen für Heimtextilien und Raumausstattung sowie in rund 60 Schlau-Märkten, die auf Handwerkerbedarf spezialisiert sind.

Passend dazu: Großer Onlinehändler für Gartenbedarf ist erneut pleite

Filialbetrieb soll weiterlaufen

Trotz der Insolvenz bleiben alle Geschäfte zunächst geöffnet. Kunden können weiterhin einkaufen, und auch bestehende Aufträge sollen wie geplant ausgeführt werden. Die Geschäftsführung kündigt an, dass ein fertiges Finanzierungskonzept vorliegt, um die Unternehmensgruppe langfristig zu stabilisieren.

Die rund 3900 Angestellten müssen sich zunächst keine Sorgen um ihre Löhne machen – diese sind laut Gesetz durch das Insolvenzgeld bis Ende August abgesichert.

Erfahrene Sanierungsexperten übernehmen

Für die Durchführung der Sanierung wurde der Bielefelder Rechtsanwalt Yorck Streitbörger als Generalbevollmächtigter eingesetzt. Zusammen mit der Unternehmensführung wird er die nächsten Schritte koordinieren.

Das Amtsgericht hat außerdem einen vorläufigen Sachwalter bestimmt, der die Sanierung überwachen soll. Ein Sachwalter ist eine Person, die im deutschen Insolvenzrecht eine wichtige Rolle spielt, insbesondere bei der Eigenverwaltung eines Unternehmens. Er überwacht die wirtschaftliche Lage des Schuldners und die Geschäftsführung, um die Interessen der Gläubiger zu wahren.

Mehr zum Thema

Traditionsbetrieb in der Krise

Das Unternehmen wurde 1921 in Minden, Nordrhein-Westfalen, gegründet. Die ersten Hammer-Märkte eröffneten im Jahr 1976, jetzt sind sie insolvent. Der Traditionsbetrieb steht nun nach mehr als 100 Jahren vor einer ungewissen Zukunft – mit der Hoffnung, durch eine geordnete Sanierung wieder auf Kurs zu kommen.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.