Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Tipps zum Kauf

So finden Sie die passende Leuchte mit Bewegungsmelder

Bewegungsmelder
Licht ohne Schalter: Bewegungsmelder bringen Komfort und sparen Energie Foto: Getty Images/vchal
Felix Mildner
Redaktionsleiter

8. Mai 2025, 14:12 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Die Lampe mit Bewegungsmelder entpuppt sich schnell als Fehlkauf, wenn ihr Sensor Bewegungen nicht erkennt – oder jedes Mal anspringt, wenn’s nur die Katze ist. Worauf man beim Kauf achten sollte.

Artikel teilen

Leuchten mit Bewegungsmelder bringen Komfort in die Wohnung und sparen obendrein Strom. Doch nicht jedes Modell eignet sich für jeden Raum. Der Tüv Süd gibt hilfreiche Tipps für die Auswahl der passenden Technik – von Sensortyp bis Schutzklasse.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Sensorart und Raumverhältnisse richtig abstimmen

Leuchten mit Bewegungsmelder sind praktisch – vorausgesetzt, sie funktionieren im Alltag so, wie man es sich vorstellt. Dafür ist es entscheidend, die passende Sensorart zu wählen, denn nicht jeder Bewegungsmelder arbeitet mit derselben Technologie. Auch Reichweite, Erfassungswinkel sowie Widerstandsfähigkeit gegen Feuchtigkeit und Staub variieren.

Der Tüv Süd rät: Wer ein Zimmer mit vielen Ecken, Möbeln oder Zwischenwänden ausstattet, sollte zu einem Hochfrequenzsensor greifen. Dieser erkennt Bewegungen auch hinter dünnen Materialien wie Holz und eignet sich daher gut für verwinkelte Räume. Für eher offene Bereiche reicht häufig ein günstigerer Passiv-Infrarot-Sensor, der Bewegungen zuverlässig erkennt – allerdings mit Einschränkungen bei verdeckten Sichtlinien.

Ein weiterer Aspekt ist die Größe des Raums. Je größer dieser ist, desto größer sollte auch der Erfassungswinkel des Sensors sein. Käuferinnen und Käufer sollten daher vorab prüfen, wie weitreichend die Leuchte arbeiten muss.

Auch interessant: Mit diesen 9 Produkten können Sie im Haushalt Kosten sparen

In Feuchträumen auf IP-Schutz achten

In feuchten Umgebungen wie Badezimmern oder Kellern ist zusätzlicher Schutz gefragt. Hier kommt es auf die sogenannte IP-Schutzklasse an, die angibt, wie resistent das Gerät gegenüber Staub und Wasser ist. Für solche Räume empfiehlt der Tüv Süd Leuchten mit der Schutzklasse IP44 oder höher. Nur so ist gewährleistet, dass die Technik dauerhaft funktioniert und keine Schäden durch Feuchtigkeit entstehen.

Mehr zum Thema

Individuelle Einstellungen für mehr Komfort

Neben der grundlegenden Funktionsweise unterscheiden sich Bewegungsmelder-Leuchten auch im Hinblick auf individuelle Einstellmöglichkeiten. Wer Wert auf Komfort und Anpassbarkeit legt, sollte auf diese Funktionen achten:

  • Sensorempfindlichkeit regulieren: Diese Einstellung ist besonders für Haushalte mit Haustieren wichtig. Lässt sich die Empfindlichkeit anpassen, springt das Licht nicht jedes Mal an, wenn Hund oder Katze den Raum betreten.
  • Zeitverzögerung nach Wunsch: Ein Timer ermöglicht es, die Nachleuchtdauer selbst zu bestimmen – also, wie lange das Licht nach der letzten erkannten Bewegung anbleibt, bevor es automatisch abschaltet.
  • Lichtabhängige Aktivierung: Einige Modelle verfügen über eine Umgebungslichtfunktion. Sie sorgt dafür, dass der Sensor nur bei Dunkelheit aktiviert wird – so bleibt das Licht tagsüber aus, auch wenn sich jemand bewegt.

Mit Material der dpa

Themen Beleuchtung

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.