Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Das sagt der Meterologe

Müssen Hobbygärtner noch mit einem Kälteeinbruch rechnen?

Milder Winter: Müssen Hobbygärtner jetzt noch mit einem Kälteeinbruch rechnen?
Der robuste Winterthymian kommt mit dem ungewöhnlich trockenen Winter zurecht, für viele andere Pflanzen ist die Trockenheit Stress pur Foto: Getty Images
Christian Glass
Christian Glass Redakteur

21. Januar 2020, 8:11 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Dieser Winter ist nicht nur ungewöhnlich warm. Mehr noch beunruhigt Hobbygärtner die anhaltende Trockenheit. myHOMEBOOK sprach mit einem Wetterexperten, ob noch mit einem Kälteeinbruch zu rechnen ist.

Artikel teilen

Ganz ehrlich: Bibbern vor Kälte vermisst kaum jemand. Doch so ein bisschen Bilderbuchwinter wäre schon schön. Und das wäre auch gut für das Pflanzenreich. Nach zwei extrem trockenen Sommern bräuchte die Natur jetzt einen ordentlichen Nässe-Schub: Entweder einen schneereichen, knackigen Winter – oder einen milden Winter mit viel Regen, der dem Garten wieder Leben einhaucht. Beides ist allerdings bisher kaum in Sicht.

Droht dem Garten noch ein richtiger Winter?

„Nach dem bisherigen Wetterverlauf ist das eher unwahrscheinlich“, meint Meteorologe Jörg Riemann auf Nachfragen von myHOMEBOOK. Der Leiter der Berliner Wettermanufaktur erklärt auch, warum: „Einen Knaller-Winter mit Dauerfrost, Kälte und Schneefall bekommen wir, wenn die Luftmassen aus Sibirien zu uns kommen. Und danach sieht es derzeit nicht aus.“

Was sagt die Bauernweisheit?

„Ist bis zum Dreikönigstag kein Winter, folgt auch keiner mehr dahinter“ – glaubt man dieser Bauernweisheit, bleibt der Winter dieses Jahr mild und verschont den Garten mit Schnee und eisigem Frost. Ganz auf den Spruch mag Riemann aber nicht setzen: „In tiefen Lagen sind Temperaturen zwischen 2 und 5 Grad drin. Nachts kann es durchaus noch Frost geben.“

Auch interessant: Schützen Sie Ihre Kamelien im Winter vor Eis, Schnee und Sonnenbrand

Arktische Temperaturen bleiben aus

Können Sie sich noch an die Russenpeitsche erinnern? Die knallte vor ein paar Jahren über Deutschland mit extremer Kälte, als nach milden Temperaturen plötzlich Eisluft aus Nordsibirien heran strömte. Jörg Riemann glaubt, dass mit extremen Minustemperaturen in diesem Jahr nicht mehr zu rechnen ist.

Stirbt der Winter jetzt aus?

Nur eben dieses Jahr nicht in Deutschland. Riemann sieht aber auch, dass Wetterlagen, haben sie sich erstmal etabliert, viel länger anhalten als früher. Und da der Winter in Deutschland relativ mild losging, bleibt es wohl so – kleine Entwarnung also für Hobbygärtner.

Auch interessant: Warum Sie auch Ihren Komposthaufen gießen sollten

Mehr zum Thema

Droht deshalb eine Mückenplage?

Knackiger Winter – weniger Insekten im Frühjahr. Viele glauben, dass bei niedrigen Temperaturen viele Insekten sterben. Und so auf natürliche Weise die Populationen von Mücken oder Wespen in Schach gehalten werden. Riemann hat da andere Erfahrungen gemacht: „Auch nach einem kalten Winter sind Insekten im nächsten Frühling wieder da. Bei milden Wintern kommen viele Insekten jedoch nicht zur Ruhe, sie sind gestresst und schaffen es nicht bis zum Frühling.“

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.