Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Mit Beispielrechnung

Lohnt sich eine Solaranlage eigentlich auch im Winter?

Wenn die Solaranlage im Winter weniger Sonne abbekommt oder gar mit Schnee bedeckt ist, könnte man meinen, sie wirft weniger Ertrag ab. Aber ist das wirklich so?
Wenn die Solaranlage im Winter weniger Sonne abbekommt oder gar mit Schnee bedeckt ist, könnte man meinen, sie wirft weniger Ertrag ab. Aber ist das wirklich so? Foto: Getty Images / Arkadiusz Warguła
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

05.12.2023, 10:24 Uhr | Lesezeit: 4 Minuten

Solaranlagen erzeugen durch Sonneneinstrahlung Strom. Im Winter ist von der Sonne deutlich weniger zu sehen und sie scheint auch schwächer. Außerdem liegt vielerorts Schnee. Lohnt sich im Winter eine Solaranlage überhaupt?

Artikel teilen

In den Wintermonaten scheint die Sonne für gewöhnlich kürzer und auch schwächer. Kann eine Solaranlage im Winter dann noch richtig Strom erzeugen? Insbesondere, wenn zusätzlich eine dicke Schneeschicht auf den Solarpaneelen liegt? Ob sich eine Photovoltaikanlage auch in der kalten und dunklen Jahreszeit lohnt, lesen Sie hier.

Wie unterscheidet sich die Sonneneinstrahlung im Sommer und Winter?

Klar, im Winter scheint die Sonne deutlich schwächer als im Sommer. Um das mit Messwerten zu belegen, muss man laut dem Solar-Start-up Zolar die Globalstrahlungswerte betrachten, die in Kilowattstunden pro Quadratmetern (kWh/m²) gemessen wird. Je höher der Wert, desto mehr Sonneneinstrahlung. Beginnt der Sommer, steigt dieser Wert in der Regel sprunghaft an, in diesem Jahr hat er sich fast verdoppelt.

Laut der gemeinnützigen Beratungsgesellschaft co2online steht im Sommerhalbjahr, also von April bis September, rund 75 Prozent der Jahressumme an Sonnenenergie zur Verfügung. Im Winterhalbjahr, gerechnet von Oktober bis März, sind es hingegen 25 Prozent. Von Dezember bis Februar gehen die Experten von einer Ausbaute von lediglich sechs Prozent aus.

Passend dazu: 3 Arten von Solaranlagen im Vergleich

Aber auch im Winter ist die Sonneneinstrahlung nicht ganz zu vernachlässigen. Im vergangenen Jahr wurde in Deutschland laut Zolar eine durchschnittliche Globalstrahlung von 1146 kWh/m² gemessen. 271 kWh/m² sind dabei auf die sieben kälteren Monate (Januar bis März, September bis Dezember) gefallen. Das entspräche ungefähr einem Viertel der jährlichen Globalstrahlung.

Reicht die Sonneneinstrahlung für Solaranlagen auch im Winter aus?

Da die Globalstrahlung in den Herbst- und Wintermonaten deutlich unter den Jahresdurchschnitt fällt, liegt die Vermutung nahe, dass der erzeugte Strom aus der Solaranlage nicht ausreichen könnte. Legt man den Berechnungen den Globalstrahlungswert vom vergangenen Winter zugrunde, können Anlagen mit einer Größe von 10 kWp (Kilowatt peak, Bezeichnung für elektrische Leistung von Solarzellen) immer noch in etwa 2710 kWh pro Jahr erzeugen. Damit wäre ein durchschnittlicher Jahresverbrauch eines Drei-Personen-Haushaltes abgedeckt. Allerdings kommt es natürlich auf die Größe des Haushaltes und den entsprechenden Stromverbrauch an.

Auch interessant: Wer für das Schneeräumen vor dem Haus verantwortlich ist

Wie sieht es bei Solarthermie aus?

Wenn man mit einer Solaranlage nicht nur Strom, sondern auch Warmwasser erzeugen möchte, ist dies laut dem Bundesverband Solarwirtschaft e.V. auch im Winter möglich. Vom Frühjahr bis zum Spätsommer kann die Zentralheizung dank der Sonneneinstrahlung oftmals ausgeschaltet bleiben. Bereits ab Februar sind die Werte einer solarthermischen Anlage schon wieder so hoch, dass ein Privathaushalt die Brennstoffkosten spürbar senken kann. Sogar in den späten Wintermonaten kann man mit Solarthermie einen „erheblichen Teil der Warmwasserbereitstellung“ abdecken und die Heizperiode verkürzen. Mit Sonnenenergie zu heizen, ist also das ganze Jahr über möglich.

Liefern Solaranlagen unter einer Schneeschicht weniger Strom?

Bei einer dicken Schneeschicht, die auf den Solarpaneeln liegt und diese abdeckt, könnte man meinen, dass der Stromertrag dadurch stark eingeschränkt wird. Doch dem ist nicht so. UV-Strahlen können laut Angaben verschiedener Beratungsgesellschaften eine Schneedecke von 15 Zentimeter Dicke ohne Verluste durchdringen.

Hinweis: Liegt eine dickere Schneeschicht auf der Solaranlage, die nicht von alleine nach und nach wegrutscht, muss man sie manuell abtragen. Das ist beispielsweise bei Flachdächern der Fall. Das Entfernen der Schneeschicht sollte jedoch von Experten übernommen werden, da die Anlage dabei schnell beschädigt werden kann. Gängige Solaranlagen halten übrigens ein Gewicht von 360 Kilogramm pro Quadratmeter aus.

Passend dazu: Wie Sie mit einer Solaranlage auf dem Balkon Strom erzeugen können

Mehr zum Thema

Stromspeicher in Verbindung mit Solaranlage installieren

Um auch im Winter den ganzen Tag den Strom aus der Solaranlage nutzen zu können, ist ein Stromspeicher nötig. Darin lässt sich die tagsüber eingefangene Sonneneinstrahlung für die spätere Nutzung speichern. Ansonsten wird der privat erzeugte Solarstrom in das öffentliche Netz eingespeist. Allerdings sind laut den Experten von Zolar die Vergütungssätze nicht so rentabel wie die Eigennutzung des Stroms.

Themen: Solaranlage
Das erste Werkzeug für jedes Projekt – heyOBI
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.