VG Wort
Direkt zum Inhalt wechseln
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Baumarktpartner von myHOMEBOOK
OBI Logo
Viele Vorteile

Was ist eigentlich Thermoholz?

Thermoholz
Thermoholz kommt vor allem auch beim Terrassenbau zum Einsatz Foto: Getty Images
Felix Mildner
Redaktionsleiter

23.08.2021, 17:09 Uhr | Lesezeit: 5 Minuten

Thermoholz – eigentlich thermisch modifiziertes Holz – weist besondere Eigenschaften auf, die Holz in seiner natürlichen Form nicht hat. Aus diesem Grund kann es sogar den Tropenhölzern Konkurrenz machen, was die Langlebigkeit und Widerstandskraft angeht. Was steckt dahinter?

Artikel teilen

Eigentlich ist das Prinzip hinter Thermoholz nicht neu – industriell wird es aber erst seit einigen Jahrzehnten gefertigt. Dabei geht es darum, das Holz starker Hitze auszusetzen und damit zu modifizieren – vergleichbar mit der japanischen Yakisugi-Methode. Aber auch hierzulande haben Köhler das Bauholz mit Feuer veredelt und haltbarer gemacht. Diesen Effekt macht man sich auch bei Thermoholz zunutze, das beispielsweise beim Terrassenbau zum Einsatz kommt. Zudem handelt es sich dabei um eine Methode, die so gut wie ohne Chemie auskommt.

Was ist das Besondere an Thermoholz?

Bei Thermoholz handelt es sich um Holz, das auf mindestens 160 Grad erhitzt und damit thermisch modifiziert wird. Dieser Vorgang findet unter Ausschluss von Sauerstoff statt und ändert einige grundlegenden Eigenschaften von Holz. Nachdem Forscher das Prinzip der thermischen Veredelung über Jahrzehnte hinweg weiter entwickelt hatten, begann die Fertigung von Thermoholz in Finnland in den 90er-Jahren. Mittlerweile wird es auch in Deutschland produziert und könnte sogar den Einsatz von zu Recht kritisierten Tropenhölzern ablösen.

Passend dazu: 12 häufige Fehler beim Planen einer Terrasse

Was sind die Vorteile?

Die thermische Modifikation hat zum Ziel, technische Eigenschaften des Holzes so zu verändern, dass es sich besser für bestimmte Verwendungen eignet. Dazu zählen:

  • erhöhte Lebensdauer
  • hohe Resistenz gegenüber Fäulnis, Pilzbefall und Schädlingen
  • bessere Formstabilität, das Holz schwindet kaum
  • Spannungen im Holz werden minimiert, reißt nicht mehr
  • Holz hat weniger Feuchtigkeit
  • Farbe des Holzes ändert sich im Prozess und wird heller
  • Modifizierung durchdringt ganzes Holz bis auf den Kern
  • keine chemische Behandlung nötig
  • heimische Hölzer können zu Thermoholz verarbeitet werden, keine Importe nötig
  • Thermoholz unterscheidet sich in der Bearbeitung (Bohren, Sägen etc.) nicht von normalem Holz
  • Haptisch angenehme Oberfläche, ideal zum Barfußlaufen auf der Terrasse

Kann Thermoholz umweltschädliches Tropenholz ersetzen?

Jedes Holz hat unterschiedliche Eigenschaften. Während heimische Laub- und Nadelhölzer – mit einigen Ausnahmen – in ungeschütztem Zustand relativ empfindlich gegenüber Wind und Wetter sowie Schädlingsbefall sind, sind Tropenhölzer per so resistenter. Deshalb wird Tropenholz wie etwa Teak oder Bangkirai auch die Dauerhaftigkeitsklasse 1 zugeschrieben. Die europäische Eiche erreicht als einziges heimisches Hartholz die zweite Stufe. Viele weitere Holzarten sind weitaus weniger resistent – aber mit der thermischen Modifizierung lässt sich das ändern. Deshalb hat auch Thermoholz aus heimischen Hölzern wie Kiefer, Fichte oder Buche die höchsten Dauerhaftigkeitsklassen und kommt damit an die umstrittenen Tropenhölzer heran. Die Langlebigkeit von Thermoholz entspricht der Dauerhaftigkeitsklasse 1 oder 2. Dabei halten etwa Terrassen aus diesem Holz bis zu 30 Jahre, ohne sich groß zu verändern.

Auch interessant: Paulownia – das Wunderholz aus Fernost

Wo lässt sich Thermoholz einsetzen?

Im Grunde kann man Thermoholz überall verwenden, wo man auch normales Holz verwendet. Besonders prädestiniert ist es aufgrund seiner vorteilhaften Eigenschaften für den Außenbereich. Es verzieht sich nicht, quillt nicht auf und schrumpft auch nicht – zumindest nicht in erwähnenswertem Ausmaß. Da es ohne zusätzliche Holzschutzprodukte oder Imprägnierungen auskommt, erleichtert es die Pflegearbeit, beispielsweise bei Terrassen oder Außenverkleidungen aus Holz. Typische Einsatzbereiche von Thermoholz im Außenbereich sind:

  • Holzfassaden
  • Terrassen- und Balkon-Beläge
  • Außentreppen
  • Fenster und Türen
  • Pergolas
  • Sicht-, Schall- und Windschutzwände
  • Gartenmöbel

Aber auch im Innenbereich gibt es zahlreiche Verwendungen für das thermisch modifizierte Holz. Robuste, pflegeleichte und angenehme Holzböden, Wandverkleidungen im Nassbereich oder auch beim Saunabau – die Möglichkeiten von Thermoholz sind nahezu unbegrenzt. Übrigens: Jedes Holz färbt sich durch die Hitzebehandlung auf andere Art und Weise. Während Eichenholz dunkler wird, leuchtet Esche hingegen in einem Goldton. Auch mit der neuen Farbwirkung lassen sich interessante Akzente in der Innenraumgestaltung setzen.

Mehr zum Thema

Wie nachhaltig ist Thermoholz?

Im Gegensatz zu anderen Arten der Holzveredelung ist die thermische Behandlung ohne Einwirkung chemischer Mittel oder Schwermetallen möglich. Lediglich Hitze und Wasser sind dafür nötig. Aus diesem Grund ist Thermoholz auch ein relevantes Material für die Wohngesundheit.

Das Holz heimischer Fichten oder Kiefern, das keine langen Transportwege hinter sich hat und aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft stammt, ist als Thermoholz mit Tropenholz aus Fernost vergleichbar. Selbst das Holz der Esche, das sich eigentlich nicht für den Außenbereich eignet, lässt sich als Thermoesche als Terrassenbelag einsetzen. Bauherren, die Wert auf nachhaltige Baustoffe legen, können das wärmebehandelte Holz guten Gewissens und als umweltfreundliche und auch günstigere Alternative zu Tropenholz einsetzen.

Auch interessant: Welches Holz sich für den Außenbereich eignet

Quellen
Thermoholz Deutschland
tischler-schreiner.org
Institut für Holztechnologie Dresden

Themen: Holz
Das erste Werkzeug für jedes Projekt – heyOBI
OBI Logo
Anzeige
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.