Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteService

Wasserhärte selbst messen – 4 einfache Methoden

Ohne Profi

Wasserhärte selbst messen – 4 einfache Methoden

Wasserhärte selbst messen – 4 Methoden
Wasser ist nicht gleich Wasser – auch wenn es aus der Leitung kommt. Die Wasserhärte unterscheidet sich je nach Region.Foto: Getty Images

Von „hartem Wasser“ spricht man, wenn es einen hohen Kalkanteil hat. Das kann sich auf die Rohre, Haushaltsgeräte wie Spül- oder Waschmaschine oder auch auf den Geschmack des Leitungswassers auswirken. Es gibt einige Möglichkeiten, die Wasserhärte selbst zu messen. Wie geht man dabei vor?

Wenn man sich wundert, warum der Wasserkocher so schnell verkalkt, kann es an der starken Wasserhärte liegen. Das bedeutet, dass das Wasser viele gelöste Kalkanteile hat, die sich an Rohren oder Geräten anlagern. Im schlimmsten Fall sind diese irgendwann so verkalkt, dass sie nicht mehr durchlässig sind. Je nach Region kann die Wasserhärte variieren. Um herauszufinden, wie es um das eigene Leitungswasser bestimmt ist, kann man mit verschiedenen Mitteln die Wasserhärte messen.

Warum ist Wasser unterschiedlich hart?

Konkret bezeichnet der Begriff „Wasserhärte“ den Anteil von Kalzium und Magnesium im Leitungswasser. Das Wasser wird mit den Stoffen angereichert, wenn es durch den Boden sickert, in dem sich viele Mineralien aus dem kristallinen Gestein lösen. Besonders hart ist das Wasser hierzulande in Thüringen, nördlichen Teilen von Bayern, sowie in den nordöstlichen Bundesländern Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern.

Passend dazu: Muss man bei der Spülmaschine die Wasserhärte einstellen?

Wie wird die Wasserhärte eingeteilt?

Die Wasserhärte teilt sich in drei Stufen auf: weich, mittelhart und hart. Je härter, desto höher ist der Anteil an Kalzium und Magnesium. Experten messen die Wasserhärte in Grad deutscher Härte (°dH). Von hartem Wasser spricht man, wenn der Wert über 14 °dH liegt. Zwischen 8,4 und 14 °dH ist er mittelhart, darunter gilt das Wasser als weich.

Hinweis: Die Wasserhärte wirkt sich nicht auf die Verträglichkeit des Wassers beziehungsweise die eigene Gesundheit aus. Allerdings hat der Kalk im Wasser Einfluss auf Haushaltsgeräte wie Spülmaschine oder Waschmaschine.

Verschiedene Methoden, um die Wasserhärte zu messen

Möchte man wissen, um welchen Härtegrad es sich bei dem Wasser aus dem Hahn handelt, kann man auch selbst die Wasserhärte messen. Dabei gibt es verschiedene Herangehensweisen:

  1. Teststreifen: In der Apotheke kann man sich Sets mit Teststreifen zum Messen der Wasserhärte kaufen. Diese kosten nicht viel und können schnell über den entsprechenden Härtegrad Aufschluss geben. Gibt man den Teststreifen in ein Glas Wasser, verfärbt er sich und zeigt an, wie hart das Wasser ist.
  2. Titrierlösung: Genauso günstig, schnell und effektiv ist ein Set mit sogenannter Titrierlösung. Dabei handelt es sich um eine chemische Flüssigkeit, die mit einer Pipette in das Glas mit Leitungswasser getröpfelt wird. Je nach Härtegrad verfärbt sich das Wasser schneller oder langsamer grün. Sowohl die Teststreifen, als auch die Lösung kosten rund 10 Euro.
  3. TDS-Gerät: Dieses Gerät kann man mehrfach verwenden, kostet mindestens 20 Euro. Auch für Besitzer von Aquarien sind diese Messgeräte interessant, um die Wasserhärte darin zu messen.
  4. Beim Wasserversorgungsbetrieb erkundigen: Der jeweilige Betreiber kann Auskunft über die jeweilige Wasserhärte geben. Oft kann man diese auch ganz leicht online einsehen, beispielsweise unter www.wasserhaerte.de.
Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.