Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Zwitschern erlaubt

Sommer auf dem Balkon auch für Ziervögel

Ein Vogel auf dem Balkon
Über Sonnenschein und frische Luft freut sich auch der Vogel. Wer einen Balkon hat, darf diesen prinzipiell auch für seine Ziervögel nutzen. Foto: Getty Images
dpa

19. Juni 2021, 4:35 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Frische Luft und Sonnenschein tut auch Haustieren gut. Wer einen Balkon hat, darf diesen auch für seine Ziervögel nutzen – unter bestimmten Vorgaben.

Artikel teilen

Bei warmen Temperaturen ist der heimische Balkon oft eine kleine Oase an der frischen Luft. Eine nette Abwechslung nicht nur für die menschlichen Bewohner, auch Wellensittiche, Kanarienvögel und andere Ziervögel freuen sich über etwas Kontakt zur Außenwelt auf dem Balkon. Aber darf man den Vogelkäfig einfach so rausstellen?

Mehr zum Thema

Kann ich Ziervögel im Sommer auch auf dem Balkon halten?

Prinzipiell ja – wenn Eigentümer und Mieter einige Punkte beachten. Darauf weist der Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) hin. Hierzu gehört auch, das Gezwitscher und Geträller einen bestimmten Lärmpegel nicht überschreiten. Laut der sogenannten TA-Lärm (Technische Anleitung zum Schutz gegen Lärm) darf etwa in einem reinen Wohngebiet der Vogellärm tagsüber 50 Dezibel und nachts 35 Dezibel nicht übersteigen. 50 Dezibel entsprechen dabei leiser Radiomusik oder Vogelgezwitscher in der Natur.

Auch interessant: Häufige Fehler beim Aufstellen einer Vogeltränke

Einschränkungen, was Anzahl und Art der Vögel betrifft, gibt es dabei nicht, so der IVH. Auch ist das Gezwitscher nicht an bestimmte Uhrzeiten wie Mittagsruhe oder an Feiertage gebunden, der Käfig muss also dann nicht zurück in die Wohnung.

Wer dauerhaft eine feste Voliere installieren oder den Balkon mit einem Netz einfassen möchte, muss sich zuvor die Erlaubnis vom Vermieter einholen und eventuell lokal gültige Sondervorschriften beachten. Eine Anfrage bei der Stadtverwaltung oder dem Ordnungsamt kann dabei etwaigen späteren Ärger verhindern. Als Eigentümer müssen zudem die Regeln des Wohneigentumsgesetzes (WEG) beachtet werden.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.