Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Im Mietverhältnis

Wie groß muss ein Zimmer mindestens sein?

Raum in Mietwohnung
Wie groß sollte ein Raum in einer Mietwohnung mindestens sein? Foto: Getty Images
Artikel teilen
Felix Mildner
Redaktionsleiter

21. Juli 2025, 14:47 Uhr | Lesezeit: 3 Minuten

Wie groß ein Zimmer ist, spielt im Mietverhältnis nicht nur für den Wohnkomfort eine entscheidende Rolle, sondern kann auch rechtlich relevant sein – insbesondere bei der Mietpreisberechnung oder der Vermietung einzelner Räume. Doch gibt es in Deutschland verbindliche Mindestgrößen für Wohnräume? myHOMEBOOK hat bei einer Expertin nachgefragt.

Gibt es in Deutschland feste Mindestgrößen für die Räume in einer Wohnung? Monika Schmid-Balzert, stellvertretende Geschäftsführerin beim Mieterverein München e. V. stellt klar: „Es gibt kein einheitliches Gesetz, das vorschreibt, wie groß ein Zimmer mindestens sein muss.“ Allerdings existieren rechtliche Rahmenbedingungen, die Mindestanforderungen an die Wohnfläche formulieren.

Folgen Sie jetzt myHOMEBOOK bei WhatsApp

Keine feste gesetzliche Regelung – aber Mindestanforderungen

So schreibt das Wohnaufsichtsgesetz vor, „dass mindestens zehn Quadratmeter pro Erwachsenen und sechs Quadratmeter für Kinder vorhanden sein müssen.“ Allerdings ist das noch nicht alles – es müssen auch Nebenräume vorhanden sein. Dazu zählen etwa Bad oder Küche. Diese Vorschrift zielt allerdings nicht auf die Größe einzelner Zimmer ab, sondern auf die gesamte Wohnfläche einer Wohnung im Verhältnis zur Zahl der Bewohner.

Monika Schmid-Balzert
Monika Schmid-Balzert ist stellvertretende Geschäftsführerin des DMB Mietervereins München e.V. Foto: Ina Zabel/Mieterverein München

Was als Zimmer gilt – und was nicht

Ein wesentliches Kriterium für die rechtliche Bewertung ist die Definition des Begriffs „Zimmer“. Schmid-Balzert erklärt: „Als Zimmer werden nur solche Räume bezeichnet, die als Wohn- und Schlafräume dienen. Küche, Bäder und Abstellräume zählen nicht dazu.“ Außerdem gehören Flur und Treppenhaus in einem Mehrfamilienhaus nicht zur Wohnfläche.

Damit ein Raum tatsächlich als Zimmer zählt, muss er gewisse Anforderungen erfüllen. „Ein Zimmer in einer Mietwohnung wird als ein von Wand, Decke und Boden umschlossener Raum definiert, der zu Wohnzwecken dient und eben in der Regel zehn Quadratmeter Grundfläche aufweist“, erklärt Schmid-Balzert. „Üblicherweise hat ein solches Zimmer Tageslicht und Belüftung und kann durch eine Tür betreten werden.“

Mehr zum Thema

So wird die Wohnfläche unter Dachschrägen berechnet

Gerade in Wohnungen mit Dachschrägen ist die Berechnung der Wohnfläche nicht immer eindeutig. Doch auch hier gibt es laut Schmid-Balzert klare Regeln. Demnach wird bei Dachschrägen bis zu einer Höhe von einem Meter keine Wohnfläche berechnet. Zwischen einem und zwei Metern gilt die Fläche zur Hälfte als Wohnraum. „Erst ab zwei Metern wird die volle Fläche berücksichtigt.“

Themen Mietrecht

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.