Zum Inhalt springen
logo Das Do-it-yourself-Portal für Haus und Garten
Tools

Wofür braucht man ein Multifunktionswerkzeug?

Multifunktionswerkzeug
Ein oszillierendes Multifunktionswerkzeug im Einsatz Foto: iStock / photovs
myHOMEBOOK Logo
myHOMEBOOK Redaktion

23. Juli 2021, 14:11 Uhr | Lesezeit: 2 Minuten

Viele denken beim Multifunktionswerkzeug womöglich zuerst an ein Schweizer Taschenmesser. Doch es handelt sich dabei um etwas anderes, zumindest wenn man von Elektrowerkzeugen spricht.

Artikel teilen

Multifunktionswerkzeuge – auch „Multitools“ genannt – findet man immer häufiger auch im privaten Heimwerker-Bereich. Sie eignen sich, wie der Name schon sagt, für verschiedene Einsatzbereiche. Multifunktionswerkzeuge werden oft mit „oszillierenden Multifunktionswerkzeugen“ gleichgesetzt, die entweder per Kabel oder per Akku betrieben werden. Wie die Maschinen funktionieren und wofür man sie einsetzen kann, lesen Sie hier.

Wie funktioniert ein Multifunktionswerkzeug?

Das Herzstück eines Multitools ist die oszillierende Aufnahme für verschiedene Werkzeug-Aufsätze. Diese vibriert minimal hin und her, sodass man je nach Aufsatz verschiedene Arbeiten damit erledigen kann. Somit ist das Werkzeug extrem vielseitig einsetzbar. Allerdings ersetzt ein Multifunktionswerkzeug in der Regel weder Stich- noch Kreis-Säge – und auch nicht den Akkubohrer.

Was kann man mit einem Multitool machen?

Das Multitool ist ein echter Spezialist unter den Werkzeugen, das sich für zahlreiche Einsätze im DIY-Bereich eignet. Dazu zählen:

  • Schneiden
  • Schleifen
  • Fräsen
  • Schaben
  • Sägen und Trennen
  • Raspeln
  • Polieren
  • ggf. Bohren

Auch bei den Materialien, die man bearbeiten möchte, gibt es kaum Grenzen. Egal, ob Holz, Gips, Metall oder sogar Glas – auf den richtigen Aufsatz kommt es an. So lassen sich damit auch gut überstehende Schrauben bündig abfräsen.

Mehr zum Thema

Worauf sollte man beim Kauf achten?

Der Vorteil eines Multitools ist seine Vielseitigkeit. Deshalb sollte man beim Kauf darauf achten, welche verschiedenen Aufsätze im Lieferumfang enthalten sind. Viele kann man auch nachträglich dazu kaufen. Manche Geräte sind mit einem Schnellspann-System ausgestattet, was in der Regel aber nicht unbedingt notwendig ist. Allerdings ist ein leistungsstarker und stufenlos einstellbarer Motor nicht zu vernachlässigen, beispielsweise beim Fräsen.

Zudem sollte man auf das Gewicht achten. Akku-Geräte bringen in der Regel etwas mehr auf die Waage, sind aber deutlich flexibler einsetzbar. Die meisten Hersteller bieten mittlerweile Akku-Systeme an, die untereinander austauschbar sind. So kann man den Akku aus dem Multitool beispielsweise auch für die Stichsäge verwenden.

Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung unseres Angebots mit Tracking und Cookies widerrufen. Damit entfallen alle Einwilligungen, die Sie zuvor über den (Cookie-) Einwilligungsbanner bzw. über den Privacy-Manager erteilt haben. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit Tracking und Cookies entscheiden.

Bitte beachten Sie, dass dieser Widerruf aus technischen Gründen keine Wirksamkeit für sonstige Einwilligungen (z.B. in den Empfang von Newslettern) entfalten kann. Bitte wenden Sie sich diesbezüglich an datenschutz@axelspringer.de.