Hat man die lästige Stechmücke erst einmal im Visier, ist es schnell passiert: Der Störenfried ist zwar erledigt, aber dafür prangt jetzt ein unschöner Fleck an der weißen Schlafzimmerwand. Jetzt ist schnelles Handeln gefragt.
Mücken sind nicht nur lästig, wenn sie einem den Schlaf rauben – auch ihre Hinterlassenschaften in Form von Flecken an der Wand sind selten gern gesehen. Klar, am einfachsten vermeidet man die Flecken, indem man die Steckmücke an einer anderen Stelle erwischt. Doch da man oft in der Nacht auf die Jagd nach der Mücke geht, die einem den Schlaf raubt, spielt zu dem Zeitpunkt die Position oft keine große Rolle. Am nächsten Morgen ist es aber leider bereits zu spät: Der Fleck ist eingetrocknet und unansehnlich, vor allem wenn sich der Plagegeist schon mit Blut vollgesaugt hat. Wie kann man Mückenflecken vermeiden oder entfernen?
Mückenfleck an der Wand entfernen – 4 Tipps
Nicht nur die Hilfsmittel, sondern auch das richtige Timing spielt eine zentrale Rolle, möchte man Mückenflecken rückstandslos entfernen. Folgende Tipps sollte man dabei beherzigen:
- Schnell handeln: Je eher man den Fleck wegwischt, desto leichter lässt er sich entfernen und weniger Rückstände bleiben sichtbar. Bestenfalls greift man gleich nach der Fliegenklatsche zu einem feuchten Lappen, auch, wenn es gerade mitten in der Nacht ist. Dann spart man sich zudem den Ärger am nächsten Morgen und kann beruhigt weiterschlafen.
- Nicht wischen, sondern tupfen: Bei einem frischen Fleck sollte man nicht mit einem Lappen drüberwischen, denn damit verschmiert man ihn noch mehr. Besser ist es, ihn vorsichtig abzutupfen.
- Das richtige Putz-Equipment: Ein frischer Mückenfleck lässt sich am besten mit einem leicht feuchten Schwamm oder Reinigungstuch entfernen. Zu viel Wasser sollte man vermeiden, da man sonst Gefahr läuft, den Fleck zu vergrößern. Ansonsten eignet sich auch etwas kaltes Wasser und Küchenpapier, womit man den Fleck vorsichtig abtupft.
- Alkohol bei eingetrocknetem Fleck: Ist der Mückenfleck erst einmal getrocknet, bringt es in der Regel nichts mehr, ihn abzutupfen. Allerdings kann 90-prozentiger Alkohol, Spiritus oder Universalverdünnung helfen, die Hinterlassenschaften zu lösen. Davon etwas mit einem Lappen auftupfen und kurz einwirken lassen. Ganz ohne Rückstände wird sich der Mückenfleck jedoch nur in seltensten Fällen entfernen lassen. Dann hilft nur: Überstreichen.
Auch interessant: Ist Kaffeesatz ein natürliches Wundermittel gegen lästige Mücken?
Wie kann man einen Mückenfleck überstreichen?
Selbst wenn man sich die Mühe macht und in der Nacht versucht, den Mückenfleck zu entfernen, kann es sein, dass er im Morgenlicht immer noch sichtbar ist. Dann ist es praktisch, wenn man noch etwas Restfarbe zu Hause hat, beispielsweise in einem Einmachglas. Aber auch Deckweiß kann helfen. Ansonsten braucht man nur einen kleinen Pinsel, und der Fleck ist schnell übermalt. Über einen Farbunterschied braucht man sich dabei keine Gedanken zu machen, da es bei der winzigen Fläche nicht weiter auffällt.
Tipp: Im Notfall kann man auch versuchen, einen Schmutzradierer einzusetzen. Auf Zahnpasta sollte man als Ersatz für Wandfarbe verzichten, da sich dann Schimmel bilden kann. Bestimmte Wandfarben lassen sich auch leichter abwischen, etwa Feuchtraumfarbe oder Latexfarbe. Was man generell beim Streichen beachten sollte, lesen Sie in diesem Artikel.