Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteHaushalt

Wofür man Schmutzradierer im Haushalt nutzen kann

Reinigungs-Helfer

Wofür man Schmutzradierer im Haushalt nutzen kann

Schmutzradierer
Schmutzradierer sind praktisch – aber nicht für alle Flecken geeignetFoto: iStock / Irina Vodneva

In vielen Fällen kann man im Haushalt auf chemische Putzmittel verzichten. Insbesondere wenn man den Wunderschwamm sein Eigen nennt: den Schmutzradierer. Welche Flecken man mit ihm entfernen kann, lesen Sie hier.

Hartnäckige Flecken gehören durch den Schmutzradierer der Geschichte an. Dennoch ist Vorsicht bei dem Schwamm geboten. Verwendet man ihn auf den falschen Oberflächen, ist nämlich nicht nur der Fleck weg. Wie man den Zauberschwamm richtig anwendet, erklärt myHOMEBOOK.

Was ist ein Schmutzradierer eigentlich genau?

Ein Schmutzradierer ist ein kleiner, offenporiger Schwamm aus Melaminharz. Melamin wird unter anderem zur Herstellung von Polster- und Dämmmaterial verwendet. Beim Reinigen nimmt der Schwamm die Schmutzpartikel auf und die Harzpartikel reiben sich ab. Deshalb wird der Radierer während seiner Benutzung auch immer kleiner.

Wie verwendet man den Schmutzradierer richtig?

Bevor er zum Einsatz kommt, muss man den Schmutzradierer mit etwas klarem Wasser anfeuchten. Es braucht kein zusätzliches Reinigungsmittel! Anschließend kann man ihn über die betroffene Stelle reiben, bis der Fleck verschwunden ist.

Auch interessant: Verfärbte Plastikboxen richtig reinigen

Acht Reinigungs-Tricks mit einem Schmutzradierer

1. Wachsmal- und wasserfeste Stifte

Einmal nicht aufgepasst, hat das Kind mit Wachsmalstiften oder wasserfesten Stiften daneben gekritzelt. Die Farben lassen sich mit herkömmlichen Lappen und Reinigern nicht von Holztischen oder Wänden entfernen. Mit einem Schmutzradierer schon!

2. Kleberückstände

Oft bleiben nach dem Abziehen von Stickern lästige Kleberückstände auf der Oberfläche zurück. Da hilft auch energisches Abkratzen nichts – es sorgt hingegen noch dafür, dass die Finger auch noch verkleben. Beim nächsten Mal einfach zu einem Schmutzradierer greifen und die Oberfläche mit ihm abwischen. Die Rückstände lösen sich und der Kleber ist passé.

3. Schuhsohlen

Kommen Sneaker und Turnschuhe häufig zum Einsatz, verfärben sich ihre weißen Sohlen schnell. Wer auf ein sauberes und makelloses Erscheinungsbild Wert legt, muss nicht gleich neue Schuhe kaufen. Die Sohle lässt sich mit dem Schmutzradierer behandeln. In wenigen Minuten ist sie wieder weiß und der Schuh sieht aus wie neu.

4. Bügel- und Glätteisen

Mit der Zeit können sich an Bügel- oder Glätteisen Verfärbungen auf den Oberflächen bilden. Kalkrückstände können auch zu kleinen Verkrustungen führen. Die Netzstecker entfernen, die Geräte abkühlen lassen und anschließend mit dem Schmutzradierer behandeln – schon erstrahlen sie wieder in neuem Glanz.

Auch interessant: Die wichtigsten Pflege-Tipps für das Bügeleisen

5. Kunststofffensterrahmen

Verfärbte Kunststofffensterrahmen sehen unschön aus, lassen sich aber leicht mit einem Schmutzradierer wieder auf Vordermann bringen. Ohne aggressive Mittel und ohne kräftiges Schrubben sehen die Rahmen nach kurzer Zeit wieder wie neu aus.

6. Gummispuren auf dem Boden

Gummispuren auf dem Fußboden haben in der Regel gegen Schmutzradierer keine Chance. Einfach mit dem Schwamm die entsprechende Stelle bearbeiten und die hartnäckigen Schlieren gehören der Vergangenheit an.

7. Leder

Auch Lederoberflächen können mit einem Schmutzradierer behandelt werden. Je nachdem, wie feucht der Schwamm ist, sollte man anschließend aber mit einem trockenen Tuch nachwischen.

8. Urinstein und verfärbte Fugen

Sogar im Bad ist der Schmutzradierer ein gern gesehener Helfer. Neben Duschvorhang, Fliesen und Armaturen überzeugt der Wunderschwamm auch bei Urinstein in der Toilette oder gelb verfärbten Fugen.

Auch interessant: Lassen sich Kalkablagerungen in der Toilette mit einer Muschel entfernen?

Wofür man Schmutzradierer nicht nutzen sollte

So genial der Schmutzradierer bei besagten Flecken auch sein mag, ein paar Oberflächen sollte man mit ihm nie behandeln. Dazu gehören:

  • lackierte Flächen
  • Oberflächen aus empfindlichem Glas
  • bunte Wände oder Tapeten
  • Edelstahl-Oberflächen
  • Chrom-Oberflächen
  • Oberflächen mit Antihaftbeschichtung

Ein Schmutzradierer erscheint zwar sehr weich, saugt er sich aber mit Wasser voll, funktioniert er ähnlich wie Schleifpapier. Auf der falschen Oberfläche angewandt, sorgt man also nicht für Sauberkeit, sondern für Kratzer und verursacht Schäden. In diesen Fällen greift man doch besser zu herkömmlichen Lappen oder Putztüchern und passenden Reinigungsmitteln, um die Flecken zu bekämpfen.

Tipp: Wer sich unsicher ist, ob eine Oberfläche zum Reinigen mit dem Wunderschwamm geeignet ist, sollte ihn an einer unauffälligen Stelle ausprobieren.

Kann man Schimmelflecken mit dem Schmutzradierer entfernen?

Auch wenn man den Schmutzradierer bei vielen Flecken anwenden kann – bei Schimmel sollte man vorsichtig sein. Zwar lassen sich oberflächliche und kleine Flecken damit wegwischen, aber es kann sein, dass sie wiederkommen. Vor allem bei größeren Flächen sollte man zu anderen Mitteln greifen, um den Schimmel auch gründlich zu entfernen. Hier erfahren Sie, wie man Schimmel entfernen kann, damit er auch nicht wieder kommt.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für
Sie haben erfolgreich Ihre Einwilligung in die Nutzung dieser Webseite mit Tracking und Cookies widerrufen. Sie können sich jetzt erneut zwischen dem Pur-Abo und der Nutzung mit personalisierter Werbung, Cookies und Tracking entscheiden.