Bild.de Hier geht es zurück zu Bild.de
Baumarktpartner
von myHOMEBOOK
StartseiteBasics

Warum viele in der Woche vor Ostern keine Wäsche waschen

Karwoche

Warum viele in der Woche vor Ostern keine Wäsche waschen

Es soll Unglück bringen, in der Woche vor Ostern Wäsche zu waschen
Viele waschen in der Woche vor Ostern – der sogenannten Karwoche – keine Wäsche. Was steckt dahinter?Foto: Getty Images

Die Natur erwacht, Eier hängen an den Zweigen und die Tiere haben ihren Winterschlaf hinter sich gelassen – Ostern ist da. Mit dem Osterfest kommen viele schöne und auch merkwürdige Bräuche daher. So soll man beispielsweise in der Karwoche, also die ganze Woche vor dem Osterfest, keine Wäsche waschen.

Ob Eier färben, kleine Geschenke sammeln oder das allseits beliebte Osterfeuer – zum Osterfest gibt es viele schöne Bräuche. Es gibt aber auch Bräuche, die weniger beliebt sind an Ostern. So soll man in der Woche vor Ostern keine Wäsche waschen. Doch warum? myHOMEBOOK verrät, was dahintersteckt.

Keine Wäsche in der Woche vor Ostern waschen – das steckt dahinter

Genaue, schriftlich festgehaltene Überlieferungen gibt es leider nicht, nur hier und da findet sich ein kurzer Absatz in einem Wörterbuch. Allerdings ist die Bedeutung hinter dem Waschverbot mündlich überliefert. Ähnlich wie beim Waschverbot zwischen Weihnachten und Neujahr, sagt man, dass das Waschen in der Woche vor Ostern verboten sei, da man sich als guter Christ dem Gebet zu widmen habe und sich vollkommen auf dieses konzentrieren solle. Demnach würde das Wäschewaschen und andere Hausarbeiten nur davon ablenken.

Vorsicht ist laut Volksmund auch bei der Kleiderwahl geboten. In der Karwoche solle man keine gewaschenen Hemden tragen. Das brächte Unglück und den baldigen Tod. Diese Regel lässt ebenfalls auf das Verbot des Wäschewaschens schließen.

Es existiert eine weitere mündliche Überlieferung, warum das Waschen in der Woche vor Ostern verboten ist. Diese wird aber nicht mit dem Christentum in Verbindung gebracht. In früheren Zeiten, als es noch keine Waschmaschinen gab, war das Wäschewaschen harte Arbeit. Das Waschen oblag im Übrigen meist den Frauen. Da diese in der Woche vor Ostern genug mit den Feiertagsvorbereitungen zu tun hatten, sollten sie sich nur darauf beschränken und ihre Zeit lieber in die Vorbereitungen investieren, als sie für das Wäschewaschen zu investieren.

Warum heißt die Woche vor Ostern Karwoche?

Traditionell beginnt die Karwoche mit dem Palmsonntag, also dem Sonntag vor dem Osterfest und endet am Karsamstag. Vor allem Christen nennen den Zeitraum „Karwoche“. Der Begriff „kar“ ist aus dem althochdeutschen von „kara“ abgeleitet und bedeutet so viel wie Klage oder Trauer. In der Woche vor Ostern denken also vor allem Christen an Leiden, Sterben und an die Auferstehung Jesu Christi.

Deine Datensicherheit bei der Nutzung der Teilen-Funktion
Um diesen Artikel oder andere Inhalte über Soziale-Netzwerke zu teilen, brauchen wir deine Zustimmung für